Produktdatenmanager (m/w/d) Online Marketing

Das Marktforschungsunternehmen Kantar hat analysiert, welche Investitionen sich in diesem Jahr besonders rentiert haben und welche 2020 anstehen. Sicherheit, Mobile Apps und CRM stehen hoch im Kurs.
Text: W&V Redaktion
16. Dezember 2019
Foto: iStock
Das Marktforschungsunternehmen Kantar hat zusammen mit dem E-Commerce-Dienstleister Divante untersucht, wie sich das Thema Shopping in diesem Jahr entwickelt hat und welche Prognosen sich daraus fürs kommende Jahr ableiten lassen. Divante, gegründet 2008, hat sich auf Open-Source-Lösungen fürs Onlineshopping spezialisiert. Auf der Kundenliste stehen unter anderem Bosch, Estée Lauder, ING, T-Mobile und TUI. "Wir glauben, dass die Nutzung neuester Technologien der schnellste Weg ist, um E-Commerce-Kunden Mehrwert zu bieten und ihnen neue Erfahrungen zu ermöglichen", sagt Tom Karwatka, CEO von Divante.
Experten betrachten die Kategorien Mobile Payments, Mobile Apps und Sicherheit als die wichtigsten Investitionen im Jahr 2019 (mit jeweils 33 Prozent, Mehrfachnennung möglich). Auch Social Commerce, also der Verkauf über Soziale Medien (32 Prozent) und Werbung und Verkauf auf Marktplätzen (28 Prozent) werden als wichtige Trends eingeschätzt.
→ Globale Investitionen im Jahr 2019
→ In Deutschland wurde 2019 besonders in diese Gebiete investiert:
→ Diese Investments brachten 2019 die höchste Rendite
→ Deutsche Händler planen im Jahr 2020 diese Investitionen
→ Globale Investitionen im Jahr 2020 (geplant)
Daraus leiten Divante und Kantar ab:
Mehrere Trends rund um die Mobile Nutzung haben es in der Umfrage auf hohe Ränge geschafft. Händler nutzen moderne Apps, soziale Medien und neue Payment-Modelle, um die Conversion Rate zu steigern.
Künstliche Intelligenz ist der wichtigste Trend für die Zukunft des Handels. Im E-Commerce sorgt Künstliche Intelligenz dafür, dass Händler Daten besser verstehen und Kunden relevantere Kaufvorschläge liefern können.
Unternehmen bringen regelmäßig neue Lösungen auf den Markt. Gleichzeitig gibt es zahlreiche Sicherheitslücken, von denen viele erst langfristig aufgedeckt werden. Der gesamte Anspruch an Datensicherheit muss überdacht werden.
Die asiatischen Märkte sind über viele alte Technologien hinausgewachsen und konzentrieren sich nun auf die Entwicklung neuer Innovationen wie Kryptowährungen, KI und Chatbots. Sie machen bedeutende Schritte im Hinblick auf das Verständnis von Kundenverhalten.
Unternehmen, die digitale Technologien in ihrer DNA haben, sind weltweit im Vorteil, da sie sich schnell an neue Kundenbedürfnisse anpassen können. Die schnelle Einführung neuer Lösungen ermöglicht es ihnen, Nischen zu erkennen und neuen Nutzen zu schaffen.