WuV Homepage
Passwort vergessen?
  • Marketing
  • Agenturen
  • Medien
  • Tech
  • Karriere
  • Specials
  • Podcast
  • W&V+
  • W&V Data
  • Events & Akademie
  • Jobs
  • Newsletter
  • Whitepaper
  • Mediadaten
  • Abo
  • E-Paper
  • Webinar
  • Mehr
    • WerWoWas
    • Dossier
    • Services
    • Verlag
    • Kundenkonto
Login

Megatrend:
Generation Instagram kauft Luxusmode nicht mehr in echt

Mode wird virtuell: So können sich Instagrammer stets neu gekleidet präsentieren und schonen trotzdem ihren Geldbeutel.

Text: W&V Redaktion

11. Juli 2019

Auch Moschino kreiert bereits virtuelle Mode - für das Online-Game "Sims".
Auch Moschino kreiert bereits virtuelle Mode - für das Online-Game "Sims".

Foto: Moschino

Das ist irgendwie auch nachhaltig: Damit die Generation Instagram nicht für jedes neue Foto auf dem Bildernetzwerk neue Klamotten anschaffen muss, geht das norwegische Modelabel Carlings einen neuen Weg. Dort bietet man Mode nicht mehr nur in real, sondern auch virtuell an. Eine insgesamt 19-teilige Kollektion steht zur Verfügung. Nutzer müssen lediglich ein Foto von sich hochladen, anschließend schneidern Grafikdesigner dem Kunden die gekaufte Mode digital auf den Leib.

Die Preise für die virtuellen Klamotten liegen zwischen 12 und 45 Euro. Ein Schnäppchen, wenn man Brand Manager Kicki Perrson glauben mag. Denn im realen Leben würde man für diese Klamotten einige Tausend Euro  auf den Tisch legen. Doch aufgrund ihres auffallenden Designs könnte man sie auf Instagram nur einmal tragen. Carlings demokratisiere damit Mode, ohne negative CO2-Werte zu hinterlassen.

Influencerin Daria Simonova ist von der Idee jedenfalls schon mal überzeugt und will sich ihren 58.000 Followern künftig häufiger in digitaler Mode präsentieren, sagte sie der Modezeitschrift Elle. Carlings ist nicht die erste Marke, die ihre Produkte auch virtuell anbietet. Auch Moschino kreiert bereits virtuelle Mode nur für das Online-Game Sims. Experten sind überzeugt: Bis die Labels ganze digitale Kollektionen herausgeben, dauert es nicht mehr lange. Fehlt nur noch der digitale Altkleider-Container.


Mehr zum Thema:

International, Modewerbung, Tech


W&V Redaktion
Autor: W&V Redaktion

Nicht alle W&V-Artikel erscheinen unter dem Namen eines einzelnen Autors. Es gibt unterschiedliche Gründe, warum Artikel mit „W&V-Redaktion“ gekennzeichnet sind. Zum Beispiel, wenn mehrere Autoren daran mitgearbeitet haben oder wenn es sich um einen rein nachrichtlichen Text ohne zusätzliche Informationen handelt. Wie auch immer: Die redaktionellen Standards von W&V gelten für jeden einzelnen Artikel.


Aktuelle Stellenangebote

17.02.2021 | Postcode Lotterie DT gGmbH | Düsseldorf

UX Designer/Web Designer (m/w/d)

Postcode Lotterie DT gGmbH Logo
17.02.2021 | Gallafilz GmbH | München

Social Media Performance Manager (m/w/d)

Gallafilz GmbH Logo
11.02.2021 | memo AG | Greußenheim

Digital Marketing Manager B2B (m/w/d)

memo AG Logo
15.02.2021 | Landau Media GmbH & Co. KG | Berlin

Account Manager*in (m/w/d)

Landau Media GmbH & Co. KG Logo
13.02.2021 | hl-studios Gmbh | Erlangen

Texter / Content Creator (w/m/d)

hl-studios Gmbh Logo
Alle Stellenangebote >
W&V+ W&V Data Marketing
Agenturen Medien Tech
Karriere Specials Podcast
Events & Akademie Jobs Newsletter Whitepaper
Mediadaten Abo E-Paper Webinar
WerWoWas Dossier Services Verlag

Kontakt | Impressum | Disclaimer | Datenschutz & Pflichten | Datenschutz-Einstellungen | AGB
Folgen Sie uns:

Um den Lesefluss nicht zu beeinträchtigen wird in unseren Texten nur die männliche Form genannt, stets sind aber die weibliche und andere Formen gleichermaßen mitgemeint.