WuV Homepage
Passwort vergessen?
  • Marketing
  • Agenturen
  • Medien
  • Tech
  • Karriere
  • Specials
  • Podcast
  • W&V+
  • W&V Data
  • Events & Akademie
  • Jobs
  • Newsletter
  • Whitepaper
  • Mediadaten
  • Abo
  • Webinar
  • Mehr
    • WerWoWas
    • Dossier
    • Services
    • Verlag
    • E-Paper
    • Kundenkonto
Login

Google wird sozial mit dem "+1 Button"

In der englischsprachigen Suche gibt es den "+1 Button" schon seit März, jetzt startet Google seinen Dienst im gesamten Internet. Damit will Google seiner Suche einen Hauch Social Media verleihen.

Text: Franziska Mozart

3. Juni 2011

In der englischsprachigen Suche gibt es den +1 Button schon seit März, jetzt startet Google seinen Dienst im gesamten Internet. Damit will Google seiner Suche einen Hauch Social Media verleihen. Denn User mit Google-Account können mit dem +1 Button ihren Kontakten Suchergebnisse empfehlen. "+1" steht im Englischen für "this is pretty cool" – die Assoziation zum Facebook-Like-Button liegt nahe.

Wer bei Google einen Account hat und sich vor der Suche einloggt, kann sehen, welche Ergebnisse von seinen Kontakten empfohlen werden. Zu den Kontakten zählen andere Google-User, mit denen man bereits E-Mails ausgetauscht hat oder im Chat verbunden war. Aber auch die Empfehlungen nicht bekannter User sind sichtbar, allerdings in anonymisierter Form. Sucht man also nach einem neuen Regenschirm, sieht man, wenn bereits 20 Google-User das Produkt mit +1 bewertet haben. Für die Nutzer sollen die Suchergebnisse mit dieser zusätzlichen persönlichen Wertung noch relevanter werden. Für Werbetreibende ist der Button interessant, weil er auch in den Adwords-Anzeigen erscheint.

Aber nicht nur bei den Suchergebnissen erscheinen die Empfehlungen der User. Sie können auch in Homepages direkt integriert werden. Erste Unternehmen haben bereits angekündigt, den Google-Button zu übernehmen, darunter die Zeitungen "The Huffington Post" und "The Washington Post", die Nachrichtenagentur Reuters und das Shopping-Portal Best Buy. Die Empfehlungen der Nutzer nutzt Google natürlich auch für die eigenen Plattformen und bindet seinen Button beim Android Market und auf Youtube ein.


Mehr zum Thema:

Google, Tech


Franziska Mozart
Autor: Franziska Mozart

arbeitet als freie Journalistin für die W&V. Sie hat hier angefangen im Digital-Ressort, als es so etwas noch gab, weil Digital eigenständig gedacht wurde. Heute, wo irgendwie jedes Thema eine digitale Komponente hat, interessiert sie sich für neue Technologien und wie diese in ein Gesamtkonzept passen.


Aktuelle Stellenangebote

21.01.2021 | EBERTLANG Distribution GmbH | Wetzlar

Channel Marketing Specialist (m/w/d)

EBERTLANG Distribution GmbH Logo
20.01.2021 | hl-studios Gmbh | Erlangen

Social Media Manager (w/m/d)

hl-studios Gmbh Logo
03.01.2021 | Stuttgarter Lebensversicherung a.G. | Stuttgart

Referent Marketing / Werbe-Kommunikation (m/w/d)

Stuttgarter Lebensversicherung a.G. Logo
03.01.2021 | D'ART Design Gruppe GmbH | Neuss, Berlin

Senior UX/UI Designer (m/w/d)

D'ART Design Gruppe GmbH Logo
02.01.2021 | NE GmbH | Brockhaus | München

Digital Content Marketing Manager*in (w/m/d)

NE GmbH | Brockhaus Logo
Alle Stellenangebote >
W&V+ W&V Data Marketing
Agenturen Medien Tech
Karriere Specials Podcast
Events & Akademie Jobs Newsletter Whitepaper
Mediadaten Abo Webinar WerWoWas
Dossier Services Verlag E-Paper

Kontakt | Impressum | Disclaimer | Datenschutz & Pflichten | Datenschutz-Einstellungen | AGB
Folgen Sie uns:

Um den Lesefluss nicht zu beeinträchtigen wird in unseren Texten nur die männliche Form genannt, stets sind aber die weibliche und andere Formen gleichermaßen mitgemeint.