WuV Homepage
Passwort vergessen?
  • Marketing
  • Agenturen
  • Medien
  • Tech
  • Karriere
  • Specials
  • Podcast
  • W&V+
  • W&V Data
  • Events & Akademie
  • Jobs
  • Newsletter
  • Whitepaper
  • Mediadaten
  • Abo
  • Webinar
  • Mehr
    • WerWoWas
    • Dossier
    • Services
    • Verlag
    • E-Paper
    • Kundenkonto
Login

Viewability-Studie:
Gute Zeiten für Display-Kampagnen

Der Messtechnologie- und Verifizierungsanbieter Meetrics hat in seiner aktuellen Studie untersucht, wie es in den vergangenen Monaten um die Qualität der Werbeausspielungen bestellt war.

Text: Manuela Pauker

14. Juli 2020

Mediennutzung am Desktop: Für Werbung derzeit vorteilhaft.
Mediennutzung am Desktop: Für Werbung derzeit vorteilhaft.

Foto: David Freudenthal

Display-Kampagnen profitieren derzeit von dem weniger ausgeschöpften Angebot an gut und lange sichtbaren Werbeplätzen. Zu diesem Ergebnis kommt der aktuellen "Viewability Benchmarks"-Report, den der europäische Messtechnologie- und Verifizierungsanbieter Meetrics herausgegeben hat.

"Die zurückliegenden Monate hatten massive Folgen für die Qualität der Werbeausspielungen. Die geringere Nachfrage nach Werbeplätzen bei erhöhter Mediennutzung ermöglichte, leichter denn je die Ausspielungsqualität der Werbung zu erhöhen. Für das kommende, entscheidende Quartal hält unser Report wichtige Basisdaten bereit, um zu optimalen Ergebnissen zu kommen", so Philipp von Hilgers, Managing Director und Mitgründer von Meetrics.

Es hapert an der Sichtbarkeit

Einer der Hauptgründe für die geringe Wahrnehmung ist laut Studie die häufig mangelnde Sichtbarkeit von Werbeformaten. In Deutschland sind davon insbesondere Anzeigen "Below the Fold", also außerhalb des sichtbaren Bereichs und erst durch Scrollen auffindbar, betroffen: Dies schränkt die Viewability zu 32 Prozent ein.

In den vierteljährlichen Reports gibt Meetrics einen Überblick zu Sichtbarkeitsraten und durchschnittlichen Sichtbarkeitsdauern. Grundlage für die Meetrics Viewability Benchmarks ist die Richtlinie "50/1" des Interactive Advertising Bureau (IAB) und des Media Rating Council (MRC). Demnach müssen mindestens 50 Prozent der Werbemittelfläche für mindestens eine durchgehende Sekunde im sichtbaren Bereich des Browsers gewesen sein. Bei Video Ads lautet die Empfehlung "50/2"; das Werbemittel muss also mindestens mit 50 Prozent seiner Fläche für wenigstens 2 Sekunden sichtbar geworden sein.


Mehr zum Thema:

Digitale Medien, Digital Marketing, International, Studien, Vermarktung, Tech


Manuela Pauker
Autor: Manuela Pauker

leitet das Medienressort der gedruckten W&V. Blattmacherin wollte sie schon früh werden, doch leider gab es zum 14. Geburtstag statt des erhofften Kopierers (zum Produzieren einer Zeitschrift) einen Wandteppich zum Selbstknüpfen. Printmedien blieben dennoch ihre Leidenschaft – auch wenn sie parallel zum TV-Serienjunkie wurde


Aktuelle Stellenangebote

21.01.2021 | Commerz Direktservice GmbH | Duisburg

B2B-Vertriebsmitarbeiter (m/w/d)

Commerz Direktservice GmbH Logo
20.01.2021 | hl-studios Gmbh | Erlangen

Creative Director Media (w/m/d)

hl-studios Gmbh Logo
12.01.2021 | Alias Werbung | Offenbach

Art Director und Mediengestalter (m/w/d)

Alias Werbung Logo
02.01.2021 | MED-EL Medical Electronics | Innsbruck (Österreich)

Graphic Designer (m/f)

MED-EL Medical Electronics Logo
02.01.2021 | Golem Media GmbH | Berlin

Content Marketing Manager (m/f/d)

Golem Media GmbH Logo
Alle Stellenangebote >
W&V+ W&V Data Marketing
Agenturen Medien Tech
Karriere Specials Podcast
Events & Akademie Jobs Newsletter Whitepaper
Mediadaten Abo Webinar WerWoWas
Dossier Services Verlag E-Paper

Kontakt | Impressum | Disclaimer | Datenschutz & Pflichten | Datenschutz-Einstellungen | AGB
Folgen Sie uns:

Um den Lesefluss nicht zu beeinträchtigen wird in unseren Texten nur die männliche Form genannt, stets sind aber die weibliche und andere Formen gleichermaßen mitgemeint.