WuV Homepage
Passwort vergessen?
  • Marketing
  • Agenturen
  • Medien
  • Tech
  • Karriere
  • Specials
  • Podcast
  • W&V+
  • W&V Data
  • Events & Akademie
  • Jobs
  • Newsletter
  • Whitepaper
  • Mediadaten
  • Abo
  • Webinar
  • Mehr
    • WerWoWas
    • Dossier
    • Services
    • Verlag
    • E-Paper
    • Kundenkonto
Login

Hochformat:
Mehr als die Hälfte der Video Ads sind vertikal

Eine Social Media-Analyse zeigt: Stories und auch der kontinuierlichen Optimierung auf mobile Endgeräte sei dank, wachsen Video Ads im Hochformat stetig weiter. Dazu müssen Werbungtreibende aber umdenken.

Text: Julia Gundelach

24. November 2020

Anteil der Screen Formate bei Videoanzeigen
Anteil der Screen Formate bei Videoanzeigen

Foto: esome

Die Werbeausgaben in den sozialen Netzwerken steigen wieder und vertikale Werbeformate erobern Social Media. Das sind die drei Kernergebnisse aus den Social Media Market Insights, die die Hamburger Agentur esome für das dritte Quartal 2020 veröffentlicht hat. Damit sollen - basierend auf der Auswertung von Werbekampagnen - die Werbemarkt- und Preisentwicklungen des vergangenen Quartals in den Netzwerken aufgezeigt und eingeordnet werden.

Ein großer Trend: Hochkant ist das neue Quer. Während im Jahr 2016 noch mehr als 60 Prozent der Video Ads der esome-Kunden das klassische Widescreen Format hatten, so sind heute nur noch 15 Prozent der Anzeigen horizontal. Quadratische Formate wurden hingegen relativ konstant
eingesetzt und machen bis heute rund ein Drittel der Videoformate aus. Bemerkenswert war die Durchsetzungskraft der vertikalen Werbeformate: Binnen zwei Jahren haben sie das klassische Widescreen in ihrem Buchungsvolumen abgelöst und konnte bis heute fortlaufend an Beliebtheit dazugewinnen. Im Jahr 2020 waren mehr als die Hälfte der für den Report gemessenen Video Ads im 9:16-Format. Tendenz steigend, schätzt esome: Durch Treiber wie die fortlaufende Mobile Optimierung auch neue vertikale Formate etablierter Player, wie bspw. LinkedIn Stories und das Aufstreben ausschließlich vertikal nutzbarer Plattformen, wie TikTok. Wichtig: Um eine gute Performance für vertikale Videoanzeigen zu garantieren, muss ein Umdenken bei den Werbetreibenden von quer zu hoch stattfinden. Denn, so heißt es bei esome, wenn lediglich die Seitenverhältnisse eines Widescreen-Videos verändert  und es vertikal platziert, haben diese Formate eine um bis zu 25 Prozent geringere View Through Rate als native Hochkantformate.

Nachdem Werbebudgets und Inventarpreise im zweiten Quartal stagniert hatten, haben sich diese laut Report im dritten Quartal erholt. Die Entwicklung der Inventarpreise verlief weitestgehend analog zum Vorjahr, aber aufgrund der wirtschaftlichen Auswirkungen und Unsicherheit in Folge der Covid-19-Pandemie auf einem insgesamt niedrigeren Preisniveau. Insbesondere für Branding-Kampagnen wurde im dritten Quartal ein signifikanter Anstieg der Werbeausgaben im Vergleich zum Vorquartal registriert.


Mehr zum Thema:

Bewegtbild, Social Media, Tech , Vertikal gemacht , Marketing


Autor: Julia Gundelach

ist im Specials-Team der W&V und schreibt daher jede Woche über ein neues spannendes Marketing-Thema. Dem Verlag ist sie schon lange treu – nämlich seit ihrem Praktikum bei media & marketing in 2002.


Aktuelle Stellenangebote

20.01.2021 | Husqvarna Group | Ulm

Digital Marketing Project Manager (m/w/d)

Husqvarna Group Logo
02.01.2021 | Evangelische Bank eG | Kassel

Pressesprecher (m/w/d) Public Relations

Evangelische Bank eG Logo
02.01.2021 | Zott SE & Co. KG | Mertingen

Produktmanager/Brandmanager FMCG (m/w/d) für adriatische Länder

Zott SE & Co. KG Logo
01.01.2021 | EUROPA Lebensversicherung AG | Köln

Webentwickler (m/w/d)*

EUROPA Lebensversicherung AG Logo
03.01.2021 | Bain & Company | München

Director, Digital Media (f/m/d)

Bain & Company Logo
Alle Stellenangebote >
W&V+ W&V Data Marketing
Agenturen Medien Tech
Karriere Specials Podcast
Events & Akademie Jobs Newsletter Whitepaper
Mediadaten Abo Webinar WerWoWas
Dossier Services Verlag E-Paper

Kontakt | Impressum | Disclaimer | Datenschutz & Pflichten | Datenschutz-Einstellungen | AGB
Folgen Sie uns:

Um den Lesefluss nicht zu beeinträchtigen wird in unseren Texten nur die männliche Form genannt, stets sind aber die weibliche und andere Formen gleichermaßen mitgemeint.