WuV Homepage
Passwort vergessen?
  • Marketing
  • Agenturen
  • Medien
  • Tech
  • Karriere
  • Specials
  • Podcast
  • W&V+
  • W&V Data
  • Events & Akademie
  • Jobs
  • Newsletter
  • Whitepaper
  • Mediadaten
  • Abo
  • Webinar
  • Mehr
    • WerWoWas
    • Dossier
    • Services
    • Verlag
    • E-Paper
    • Kundenkonto
Login

Sprachauswertungen:
Siri kostet mehrere Hundert Apple-Mitarbeiter den Job

Dass Sprachassistenten Lauschangriffe auf seine Besitzer starten, will kein Anbieter so richtig auf sich sitzen lassen. Bei Apple machte man nun tabula rasa.

Text: W&V Redaktion

26. August 2019

Apple-Mitarbeiter hatten Sprachaufnahmen analysiert, jetzt reagiert der Konzern.
Apple-Mitarbeiter hatten Sprachaufnahmen analysiert, jetzt reagiert der Konzern.

Foto: Apple

Seit längerer Zeit hegt und pflegt Apple sein Image als Unternehmen, das den Schutz der Privatsphäre seiner Kunden sehr ernst nimmt. Da passte es natürlich nicht ins Bild, dass der Irish Examiner im Juli enthüllte, dass rund 300 Mitarbeiter der Apple-Niederlassung im irischen Cork pro Schicht zirka 1.000 Sprachaufnahmen von Siri analysierten - und zwar nicht nur anonymisierte Sprachbefehle, sondern auch sehr private Dinge wie vertrauliche Diskussionen, sexuelle Handlungen oder kriminelle Absprachen. "Die Aufnahmen waren ein paar Sekunden lang. Manchmal hörten wir persönliche Daten oder Auszüge aus Unterhaltungen, aber meistens handelte es sich um Siri-Kommandos", zitiert das Blatt einen ehemaligen Mitarbeiter. 

Nach Bekanntwerden der Informationen zog der Apfel-Konzern die Konsequenzen und stoppte das Programm. Zudem entschuldige sich Apple bei seinen Kunden. Jetzt geht das Unternehmen noch einen Schritt weiter: Mehrere hundert Mitarbeiter, die mit den Gesprächsauswertungen beauftragt waren, verlieren ihren Job, meldet ebenfalls der Irish Examiner. 

Auch die Konkurrenten Google, Microsoft und Amazon hören Sprachaufnahmen zu Analysezwecken ab. Nach dem medialen Aufschrei allerdings reagierten die meisten Konzerne sofort: Google stoppte wie Apple sein Programm in Europa. Amazon lässt die Nutzer künftig selber festlegen, ob Mitarbeiter ihre Unterhaltungen mit Alexa auswerten dürfen. Nur Microsoft hingegen hält an der Prozedur weiter fest. Aber immerhin wurde wenigstens die Datenschutzerklärung um einen entsprechenden Hinweis erweitert. 


Mehr zum Thema:

International, Voice, Tech , Karriere


W&V Redaktion
Autor: W&V Redaktion

Nicht alle W&V-Artikel erscheinen unter dem Namen eines einzelnen Autors. Es gibt unterschiedliche Gründe, warum Artikel mit „W&V-Redaktion“ gekennzeichnet sind. Zum Beispiel, wenn mehrere Autoren daran mitgearbeitet haben oder wenn es sich um einen rein nachrichtlichen Text ohne zusätzliche Informationen handelt. Wie auch immer: Die redaktionellen Standards von W&V gelten für jeden einzelnen Artikel.


Aktuelle Stellenangebote

18.01.2021 | ZARGES GmbH | Weilheim

Senior Marketing-Manager (m/w/d)

ZARGES GmbH Logo
02.01.2021 | sysberry-absc GmbH | München

(Technical) Marketing & Kommunikation Manager (d/m/w)

sysberry-absc GmbH Logo
31.12.2020 | Thöring & Stuhr Kommunikationsberatung GmbH | Hamburg

Media Manager (m/w/d)

Thöring & Stuhr Kommunikationsberatung GmbH Logo
31.12.2020 | Eberle GmbH Werbeagentur GWA | Schwäbisch Gmünd

Packaging Designer/Grafik Designer (w/m/d)

Eberle GmbH Werbeagentur GWA Logo
01.01.2021 | Avantgarde Gesellschaft für Kommunikation mbH | München

Strategy Consultant (m/w/x) Costumer & Brand Experience

Avantgarde Gesellschaft für Kommunikation mbH Logo
Alle Stellenangebote >
W&V+ W&V Data Marketing
Agenturen Medien Tech
Karriere Specials Podcast
Events & Akademie Jobs Newsletter Whitepaper
Mediadaten Abo Webinar WerWoWas
Dossier Services Verlag E-Paper

Kontakt | Impressum | Disclaimer | Datenschutz & Pflichten | Datenschutz-Einstellungen | AGB
Folgen Sie uns:

Um den Lesefluss nicht zu beeinträchtigen wird in unseren Texten nur die männliche Form genannt, stets sind aber die weibliche und andere Formen gleichermaßen mitgemeint.