
Dialogmarketing heute:
6 Tipps für kreative Kundenkommunikation
Mit Sonderangeboten und "Hier-klicken-und-gewinnen"-Versprechen erreicht man seine Kunden heute nicht mehr. Kreativität und Innovation sind gefragt. Sechs Tipps, wie das nächste Mailing zum Erfolg wird.

Foto: iStock
Um mit Kunden in den Dialog zu treten, müssen Unternehmen kreativ sein und immer wieder Neues probieren. Denn was heraussticht und auffällt, wird meist auch gelesen. Hier kommen sechs Tipps von Expertin Sigrid Sieber, wie die Kundenkommunikation gelingen kann:
1. Persönlich: Individualität kommt an
Die Voraussetzung für einen erfolgreichen Dialog ist das Interesse am Gegenüber. Das gilt auch im Marketing. Umso stärker ein Mailing also auf den Kunden zugeschnitten ist, desto höher sind seine Erfolgsaussichten. Das beginnt damit, Kunden mit solchen Angeboten zu versorgen, die mit hoher Wahrscheinlichkeit auf Interesse stoßen. Dazu muss man seine Kunden kennen und verstehen, was sie interessiert.
Um noch persönlicher zu werden, sollte sich bei der Ansprache nicht nur das Was - Stichwort "Smart Paper" -, sondern auch das Wie der Kommunikation an den Zielgruppen orientieren. Das beginnt bei der namentlichen Anrede, zieht sich durch Wording und Gestaltung bis hin zur Botschaft der Kampagne.
2. Sophisticated: Mut zu neuen Designs
Um Inhalt, Form und Zielgruppenansprache optimal zu verbinden, ist Kreativität gefragt - und der sind kaum Grenzen gesetzt. Bei physischen Mailings muss es heute nicht mehr der Brief oder die Postkarte sein. Besser kommen oft ungewöhnliche Werbeträger an, die Aufmerksamkeit erregen und zum Inhalt der Kampagne passen. Warum also nicht eine Marketingaktion zur Grillsaison auf Grillanzündern? Verbunden mit einem Slogan wie "Werbepost ist nur zum Anfeuern gut" ist die Aufmerksamkeit garantiert und bei jeder Nutzung der Anzünder nachhaltig gesichert.
3. High class: Wertigkeit zahlt sich aus
Eng verbunden mit dem Design ist auch der Aspekt der Wertigkeit der Werbemittel. Gerade in Zeiten einer Flut von E-mails und Massenmailings stechen hochwertige Anschreiben heraus und transportieren ein selten gewordenes Gefühl von Wertschätzung und Qualität. Auch der haptische Aspekt spielt dabei eine wichtige Rolle. Ein hochwertiges Material in der Hand zu halten, erzeugt eine ganzheitlichere Wahrnehmung. Die Responsequoten solcher Mailings zeigen, dass das bei den Kunden ankommt.
4. Stay in touch: Serienbrief reloaded
Auch digitale Aktionen bieten natürlich Möglichkeiten, kreativ zu werden. Wichtig auch hier: Kein Einheitsbrei, sondern Ansprachen, die auffallen und Kunden persönlich abholen. Die Tipps zu kreativem Dialogmarketing könnten zum Beispiel als Newsletter in einer Kreativwoche über sechs Tage verteilt werden. Die wiederkehrende Ansprache prägt sich ein und wenn die Inhalte entsprechend interessant sind, freut sich der Empfänger schon auf den nächsten Teil.
5. Attention please: Botschaft mit Überraschungseffekt
Bei der Gestaltung der Mailings kommt es umso mehr darauf an, herauszustechen und Aufmerksamkeit zu erzeugen. Das beginnt beim Aufhänger. Natürlich gibt allein der Jahreskalender einige Anlässe her, um sich Kunden in Erinnerung zu rufen. Wenn aber nicht gerade Ostern oder Weihnachten anstehen, muss man schon mal etwas nachhelfen.
Wenn also andere zum neuen Jahr Ihre Diät-Angebote passend zu den guten Vorsätzen bewerben, warum dann nicht zwei Wochen später den "Wirf-deine-Vorsätze-über-Bord-Tag" feiern und damit die neue Schokolade, Eiscreme oder Burgerkreation bewerben? Aufmerksamkeit ist auch hier garantiert - oder wer kennt heute nicht die alte schwedische Tradition Knut?
Im Inhalt sollte sich die Botschaft harmonisch fortsetzen. Ist die Aufmerksamkeit durch einen überraschenden Aufhänger gewonnen, darf sie nicht durch langweilige und überladene Anschreiben wieder verspielen. Kurze Aussagen und ein klarer Call-to-Action sind das A und O. Bei größeren Aktionen bietet es sich an, eine passende Landingpage aufzusetzen, die die Botschaft aufnimmt, weiterspielt und außerdem Möglichkeit bietet, weitergehende Informationen zum Produkt oder Angebot zu geben. Sind die Nutzer einmal bis hierhin gekommen, ist der Schritt zum Kauf nicht mehr weit.
6. Social Networking: Sozial und Interaktiv
Keine andere Mediensparte ist so interaktiv angelegt wie Social Media. Das macht es zum idealen Kanal für das Dialogmarketing. Gerade Influencer haben das Spiel mit den Reaktionen der Follower perfektioniert. Blogs, Stories und Videoplattformen bieten auch Unternehmen neue Möglichkeiten, auf ihre Neuheiten und Produkte aufmerksam zu machen und direktes Feedback zu erhalten. Nutzer können auch direkt miteinander ins Gespräch kommen. So werden Kunden zur Community und Anbieter zur Marke.
Text: Sigrid Sieber, Geschäftsführerin DataM Services