WuV Homepage

Bitte melde dich hier an:

Passwort vergessen?
  • Executive Briefing
  • Marketing
  • Commerce
  • KI & Tech
  • Academy
  • Events
  • Magazin
  • Exklusiv
  • Membership
  • Stellenmarkt
  • Newsletter
Login

Modekette:
Abercrombie & Fitch macht Münchner Store dicht

Die amerikanische Modekette schließt ihren Flagship-Store in München. Auch in anderen europäischen Großstädten gibt Abercrombie & Fitch auf. Der Rückzug soll vor allem an Imageproblemen der Marke liegen.

Text: Maximilian Flaig

26. Januar 2021

Mit viel nackter Haupt eröffnete Abercrombie & Fitch 2012 den Münchner Flagship-Store.
Mit viel nackter Haupt eröffnete Abercrombie & Fitch 2012 den Münchner Flagship-Store.

Foto: W&V

Die Zeiten, in denen der Münchner Flagship-Store von Abercrombie & Fitch als der "heißeste Laden der Stadt" galt, sind lange vorbei. Jetzt, über acht Jahre nach der Eröffnung, wird er für immer zugesperrt. Die Schließung hatte die US-Modekette Ende November angekündigt. Neben München machen auch Vorzeigefilialen in anderen europäischen Großstädte dicht, darunter Paris und London.

Die pandemiebedingten Umsatzeinbußen im stationären Handel sind nur einer der Gründe, warum sich Abercrombie & Fitch dort nicht mehr halten konnte. Ausschlaggebend sollen vor allem die Imageprobleme der Marke gewesen sein, berichtet unter anderem die SZ.

Lange gehörte die Ausgrenzung von Menschen, die nicht dem Schönheitsideal der Marke entsprachen, zum Geschäftsmodell. Mike Jeffries, bis 2014 Chef von Abercrombie & Fitch, polarisierte mit Aussagen wie: "Wir wollen die coolen Kids. Viele Menschen haben in unserer Kleidung nichts zu suchen." Manch Markenberater erkannte darin sogar eine kluge Marketingstrategie.

Doch bereits 2013 hatte die fragwürdige Positionierung ihren Zenit überschritten. Auf den Gewinneinbruch reagierte die New Yorker Firma mit einer Kurskorrektur, bot künftig Konfektionsgrößen über 38 an.

2015 folgte der endgültige Imagewechsel. Die Schönlinge mit Waschbrettbauch, die die weibliche Kundschaft in die parfümierten Stores locken sollten, wurden abgeschafft. Außerdem sollte das protzige Logo nicht mehr so prominent auf den Klamotten platziert werden. 2016 versuchte sich ein neuer Designchef an der Marke – mit mäßigem Erfolg. Das aktuelle Filialsterben ist somit der vorläufige Tiefpunkt eines kontinuierlichen Niedergangs.


Mehr zum Thema:

Archiv

Autor: Maximilian Flaig

Maximilian Flaig studierte Amerikanistik in München, volontierte bei W&V und schrieb währenddessen auch für die Süddeutsche Zeitung. Der gebürtige Kölner verantwortet die Themenbereiche Performance & Analytics, KI & Tech sowie SEO und hat ein besonderes Faible für Sportmarketing. 


08.05.2025 | ISB UrbanForestry GmbH | Altdorf Projektmanager:in (m/w/d)
ISB UrbanForestry GmbH Logo
03.05.2025 | Lotum | Bad Nauheim (Hessen) Product Designer:in (UX/UI) (w/m/d)
Lotum Logo
02.05.2025 | Greiner Bio-One GmbH | Frickenhausen Expert Global Product Marketing (m/w/d)
Greiner Bio-One GmbH Logo
29.04.2025 | Roto Frank Fenster- und Türtechnologie GmbH | Leinfelden-Echterdingen Produktkommunikationsmanager (m/w/d)
Roto Frank Fenster- und Türtechnologie GmbH Logo
17.04.2025 | Roto Frank Fenster- und Türtechnologie GmbH | Leinfelden-Echterdingen Produktkommunikationsmanager Deventer (m/w/d) (Teilzeit)
Roto Frank Fenster- und Türtechnologie GmbH Logo
Alle Stellenangebote >  Stellenanzeige schalten >
Executive Briefing Marketing Commerce
KI & Tech Academy Events
Magazin Exklusiv Membership
Stellenmarkt Newsletter Mediadaten

Kontakt Impressum Disclaimer Autor:innen
Datenschutz Datenschutz-Einstellungen AGB RSS-Feed
Mediadaten Verträge hier kündigen

Hol dir den Newsletter Jetzt Abonnieren
Folgen Sie uns:

© 2025 - W&V | All right reserved

© 2025 - W&V | All right reserved

Um den Lesefluss nicht zu beeinträchtigen wird in unseren Texten nur die männliche Form genannt, stets sind aber die weibliche und andere Formen gleichermaßen mitgemeint.