WuV Homepage

Bitte melde dich hier an:

Passwort vergessen?
  • Executive Briefing
  • Themen
  • Akademie
  • Events
  • Magazin
  • Data
  • Exklusiv
  • Membership
  • Stellenmarkt
  • Newsletter
Login

TechTäglich:
Alexa schnüffelt: Raumluft-Sensor von Amazon

Heute in TechTäglich: Amazon-Assistentin Alexa steckt weiterhin ihre Nase überall rein – diesmal aber mit einem Raumluft-Sensor, der zuhause oder im Büro für mehr Wohlbefinden und Gesundheit sorgen soll.

Text: Jörg Heinrich

4. November 2021

Ist die Luft rein? Alexa verrät es künftig auf Zuruf.
Ist die Luft rein? Alexa verrät es künftig auf Zuruf.

Foto: Amazon

Alexa schnüffelt: Raumluft-Sensor von Amazon

Dass Alexa in den Wohnungen ihrer Besitzer schnüffelt, ist altbekannt. Künftig passiert das aber auf eine ganz neue Weise. Denn am 8. Dezember erscheint für 80 Euro Amazons Raumluft-Sensor Smart Air Quality Monitor. Er misst fünf verschiedene Werte: Feinstaub (PM), flüchtige organische Verbindungen (VOCs), Kohlenmonoxid (CO), Luftfeuchtigkeit und Temperatur. Daraus liefert Sprachassistentin Alexa dann Empfehlungen fürs Lüften, Heizen und weitere Verbesserungen. Anfragen nach den aktuellen Messwerten beantwortet sie per Sprachbefehl.

Twitter

Zu kalt? Dann schaltet Alexa die Heizung ein

Außerdem lässt sich das Gerät in Alexa-Routinen einbinden. Wenn also beispielsweise bestimmte Werte für Raumtemperatur oder Luftfeuchtigkeit erreicht sind, kann das System Heizthermostate, Ventilatoren oder Rollläden smart steuern, um wieder die Zielvorgaben zu erreichen. Eine kleine LED-Anzeige liefert jederzeit einen schnellen Eindruck von der Luftqualität. Gerade seit Corona und dem Siegeszug des Home Office steht die Raumluftqualität bei vielen neuen Geräten im Blickpunkt. Ventilatoren von Dyson und anderen Herstellern filtern Schadstoffe wie Pollen oder Rauch aus der Luft. Und auch die neuesten Nest Hubs von Google erfassen diese gesundheitlich so wichtigen "Wohlfühl-Daten".

Das sind die weiteren Themen von TechTäglich am 4. November 2021:

  • Apple Fitness+: Fünf Fakten zum neuen Abo
  • Netflix: So schwach sind die ersten Spiele
  • Harry Potter Go: Aus fürs AR-Zauberspiel
  • Fürs Unterwegs-Laden: Powerbank für Elektroautos

Mehr zum Thema:

Gaming TechTäglich Apple Amazon Archiv

Autor: Jörg Heinrich

ist Autor bei W&V. Der freie Journalist aus München betreut unter anderem die Morgen-Kolumne „TechTäglich“. Er hat die Hoffnung noch nicht aufgegeben, dass Internet und Social Media künftig funktionieren, ohne die Nutzer auszuhorchen. Zur Entspannung fährt er französische Oldtimer und schaut alte Folgen der ZDF-Hitparade mit Dieter Thomas Heck.


25.05.2022 | C.H.BECK | München

Sales Manager (m/w/d) für die digitalen Karriere-Plattformen

C.H.BECK Logo
23.05.2022 | Zeeh Design GmbH | Puchheim (bei München)

Grafikdesigner / Mediengestalter (m/w/d)

Zeeh Design GmbH Logo
23.05.2022 | ARD MEDIA GmbH | Frankfurt am Main

(Senior-)Produktmanager (w/m/d) Radio national & regional

ARD MEDIA GmbH Logo
23.05.2022 | ARD MEDIA GmbH | Frankfurt am Main

Junior-Projektmanager (m/w/d) Events und Kommunikationsservice

ARD MEDIA GmbH Logo
19.05.2022 | Ravensburger AG | Ravensburg

International Content Producer (m/w/d)

Ravensburger AG Logo
Alle Stellenangebote >  Stellenanzeige schalten >
Executive Briefing Themen Akademie
Events Magazin Data
Exklusiv Membership Stellenmarkt
Newsletter

Kontakt Impressum Disclaimer
Datenschutz Datenschutz-Einstellungen AGB
Mediadaten WerWoWas

Hol dir den Newsletter
Jetzt Abonnieren
Folgen Sie uns:

© 2022 - W&V | All right reserved

© 2022 - W&V | All right reserved

Um den Lesefluss nicht zu beeinträchtigen wird in unseren Texten nur die männliche Form genannt, stets sind aber die weibliche und andere Formen gleichermaßen mitgemeint.