Marketing Coordinator Business Unit Apotheke (m/w/d)

Die richtigen Talente sind der größte Wettbewerbsvorteil, aber oft schwer zu finden. Viele Unternehmen setzen deshalb auf neue Recruiting-Ansätze. Welche das sind, erläutert Elton Schwerzel von Talentsoft.
Foto: Unsplash
Für viele Unternehmen hat das Recruiting höchste Priorität. Gleichzeitig hat es sich jedoch auch zu einer der größten Herausforderungen entwickelt. Kein Wunder also, dass immer mehr Personaler auf alternative Recruiting-Methoden setzen, um neue Mitarbeiter – gerade aus jüngeren Zielgruppen – für sich zu gewinnen. Dazu zählen technologiebasierte oder gamifizierte Strategien sowie Mitarbeiterempfehlungen. Doch wie effektiv sind solche Methoden und halten sie wirklich das, was sie versprechen?
Das Recruiting wird durch neue Technologien nachhaltig beeinflusst. Und das völlig zu Recht. Sie sind in der Lage, die Effizienz der Einstellungsverfahren zu erhöhen und die Personalbeschaffungskosten sowie den Zeitraum bis zur Einstellung deutlich zu reduzieren. Sie bauen zudem Voreingenommenheit und Entscheidungen auf Grundlage persönlicher Vorlieben ab und fördern damit gleichzeitig die Vielfalt und Qualität des Talentpools. Auch spezifische Kompetenzen können dank solider und umfassender Tests besser evaluiert werden.
Künstliche Intelligenz gilt hier als eine der richtungsweisenden Technologien für das Personalwesen. Mit Hilfe von KI können Bewerbungen schnell gefiltert, passende Kandidaten identifiziert sowie Bewerber und Vorstellungsgespräche priorisiert werden. Im Zuge dessen erfreuen sich KI-basierte Video-Vorstellungsgespräche immer größer werdender Beliebtheit. So lassen sich beispielsweise das Vokabular, die Intonation sowie Gesten der Bewerber mit Hilfe von Predictive Analytics bewerten. Recruiter können die Ergebnisse mit den Eigenschaften von Leistungsträgern im eigenen Unternehmen abgleichen und auf diese Weise passende Bewerber ermitteln.
Virtual Reality ermöglicht es nicht nur, reale Situationen und Szenarien zu simulieren, es handelt sich dabei außerdem um ein weiteres leistungsstarkes Tool, mit dem Bewerber ihr potenzielles Arbeitsumfeld und die Stelle an sich entdecken können. Gerade hier steigt die Anzahl interessierter Bewerber häufig sprunghaft an.
Technologiebasierte Maßnahmen bieten viele Vorteile, wenn es aber darum geht, spezifische Kompetenzen, Soft Skills und Persönlichkeitsmerkmale zu bewerten, sind gamifizierte Ansätze die bessere Wahl. Sie optimieren die Bewerbererfahrung und sorgen für ein bereicherndes und entspanntes Bewerbungsverfahren.
Besonders beliebt sind Online-Spiele. So können Bewerber ein Unternehmen beispielsweise über verschiedene Rätsel und Aufgaben besser kennenlernen. Hier lässt sich das Spiel in mehrere Welten untergliedern, um den Bewerbern die Unternehmenskultur und die Arbeitsweise über die unterschiedlichen Level näher zu bringen.
Auch Präsenzwettbewerbe sind eine weitere Möglichkeit, die Kompetenzen und das Verhalten der Kandidaten direkt persönlich zu beurteilen. Wie wäre es beispielsweise mit einem Escape Game, in dem Bewerber in einer bestimmten Zeit verschiedene Rätsel lösen müssen? Recruiter erkennen auf diese Weise schnell die Fähigkeiten im Bereich Problembewältigung und kreatives Denken.
Hier gilt jedoch: Ist ein Unternehmen sehr innovativ ausgelegt, erwarten Bewerber im Umkehrschluss auch eine moderne Arbeitsweise und entsprechende Recruiting-Methoden. Bei einer eher traditionellen Unternehmenskultur sollten auch die Einstellungsverfahren dazu passen. Derartige Maßnahmen sind außerdem Großprojekte, die viel Planung, Koordination und Budget erfordern. Für einzelne Stellen und Personalabteilungen mit kleinen Budgets lohnt sich der Aufwand daher nicht.
Mitarbeiter sind die besten Botschafter, die ein Unternehmen haben kann. Über ihre persönlichen und beruflichen Netzwerke können sie Recruitern dabei helfen, passende Talente zu finden. Denn häufig kennen gute Leute eben andere gute Leute. Mitarbeiterempfehlungen haben sich deshalb als schnelles, wirksames und kosteneffizientes Mittel erwiesen, neue Talente an Land zu ziehen. Auch der Bewerber profitiert, da er Informationen zur Unternehmenskultur aus erster Hand und von einer vertrauenswürdigen Quelle erhält.
Unternehmen sind damit in der Lage, nicht nur ihren Talentpool auszubauen und geeignete Mitarbeiter zu finden, sie verfügen noch dazu über ein Tool zur Mitarbeiterbindung. Denn Empfehlungsprogramme verleihen Mitarbeitern eine wichtige Rolle in der Personalbeschaffung. Ein Bonus, sollte ein empfohlener Kontakt tatsächlich eingestellt werden, tut sein Übriges.
Die neue Recruiting-Welt bietet ohne Zweifel viele Vorteile. Dennoch heißt es für Unternehmen, die klassischen Spielregeln zu beachten. Das bedeutet im Klartext:
Von wegen Modeerscheinung: Alternative Recruiting-Methoden – egal, ob technologiebasierte Maßnahmen, gamifizierte Personalbeschaffung oder Mitarbeiterempfehlungen – sorgen dafür, dass sich Unternehmen von der Konkurrenz abheben und so ihre Recruiting-Ziele erreichen. Die Personalbeschaffung entwickelt sich mit neuen Technologien und Tools stetig weiter, aber wie so oft gilt: Die Grundlagen bleiben gleich. Was am Ende des Tages daher den entscheidenden Unterschied macht, ist, wie Unternehmen ihre Recruiting-Strategie planen und umsetzen.
Autor:
Elton Schwerzel blickt auf mehr als 20 Jahre Berufserfahrung im Software-Sektor, u.a. in Management-Positionen bei SAP, OpenText und Workday, zurück. Der ausgebildete Fachinformatiker und Betriebswirt leitet das Talentsoft DACH-Team von Köln aus und verantwortet die strategische Entwicklung innovativer Software-Lösungen.