
BVDW:
Anmeldung fürs Internetagentur-Ranking startet
Wie sieht die aktuelle Agenturlandschaft im Digitalen aus? Das offenbart das jährliche Internetagentur-Ranking des BVDW. Ab sofort können sich Fullservice-Dienstleister anmelden.

Foto: Fotolia
Das Ranking des Bundesverbands Digitale Wirtschaft (BVDW) ist das jährliche Branchenbarometer der deutschen Internet-Agenturlandschaft und wird seit 2001 gemeinsam mit den Kooperationspartnern iBusiness, Horizont und Werben & Verkaufen veröffentlicht. Die Abfrage wurde dieses Jahr überarbeitet, sodass das Ranking 2019 noch genauere Ergebnisse verspricht. Auch eine Trend-Analyse soll daraus abgeleitet werden können. Ab sofort besteht die Möglichkeit, sich auf dieser Seite dafür anzumelden.
Das letztjährige Ranking 2018 ergab, dass 65 Prozent der in Deutschland aktiven Full-Service-Digitalagenturen im Vergleich zum Vorjahr wachsen konnten (Honorarumsätze insgesamt in Höhe von 1,59 Milliarden Euro). Anke Herbener (Digital Changers), Vorsitzende des Fachkreises Full-Service-Digitalagenturen im BVDW: "Mit diesem Wachstum lagen die Full-Service-Digitalagenturen über dem Durchschnitt anderer Branchen. Ein wichtiger Grund dafür war die steigende Nachfrage nach Beratungsleistungen rund um die digitale Transformation. Hier setzen die Full-Service-Agenturen mit ihrem Leistungsportfolio an."
Das Internetagentur-Ranking ist ein redaktioneller Beitrag zum wertungsfreien Ranking von Full-Service-Internetagenturen und listet in einem ersten Schritt nach digitalem Honorarumsatz und in einem zweiten Schritt nach festangestellten Mitarbeitern.
Zum Ranking zugelassen sind Dienstleistungsunternehmen, die aus ihrem eigenen Verständnis heraus ausschließlich beziehungsweise zu einem deutlich mehrheitlichen Teil digitale Agenturleistungen anbieten. Eine Teilnahme am Ranking steht Mitgliedern und Nicht-Mitgliedern des BVDW gleichermaßen offen. Sie ist grundsätzlich kostenfrei.
Neu in der Abfrage sind die genaueren Angaben zur Verteilung der Mitarbeiter. Gelistet wird nun auch, wieviele Kollegen in den Bereichen Social-Media-Kreation, Digitale Transformation und User Experience Design arbeiten, um den Agenturalltag noch genauer abbilden zu können