
BIG 50: Jetzt fürs Umsatzranking einreichen!
W&V, Horizont und GWA bitten wieder um Eure Zahlen, um das Ranking der inhabergeführten Agenturen für 2022 zu erstellen.
Verbände vertreten die Interessen ihrer Mitglieder. Sie vernetzen sie untereinander, sorgen für Know-how-Transfer und betreiben gezielt Lobby-Arbeit in der Politik. Seit einiger Zeit stehen die Verbände aber auch in der Kritik. Die Dachorganisationen sind meist Jahrzehnte alt und machen die gleiche Arbeit wie immer. Doch die Rahmenbedingungen haben sich mit der Digitalisierung verändert. Verbände müssen auch neue Themen setzen.
W&V, Horizont und GWA bitten wieder um Eure Zahlen, um das Ranking der inhabergeführten Agenturen für 2022 zu erstellen.
Die Kampagne für das ADC-Festival im Juni erregt die Gemüter. Bahador Pakravesh, Gründer der Agentur Mayd, nahm die Debatte zum Anlass für eine Abrechnung mit dem Award-Gebaren hiesiger Agenturen.
Für das laufende Jahr erwartet der OVK Nettowerbeinvestitionen von 5,4 Milliarden Euro – das ist ein Plus von 4,6 Prozent. Die Prognose basiert auf Konjunktur- und Einkommensentwicklungen.
Kreative verändern mit ihren Ideen die Welt nicht mehr allein. Künstliche Intelligenz (KI) hat in den letzten Jahren gewaltig aufgeholt. Der ADC hat hieraus eine naheliegende Konsequenz gezogen und bewirbt sein Festival mit KI-Motiven.
Beim legendären Football Agency Cup geht es nicht um Goldideen, sondern um Golden Goals, die besten Torschützen und Cheerleaders. Ob Pilot seinen Titel auch in diesem Jahr verteidigen kann?
Die Wirksamkeit des Medikaments Daosin ist umstritten. Deswegen darf der Pharmahersteller Stada nicht damit werben, dass er für Patient:innen mit Histaminunverträglichkeit zuträglich sei. Stada sieht das anders.
Das Vorweihnachtsgeschäft der Online-Versandhändler ist deutlich schlechter gelaufen als im Vorjahr. In den Monaten Oktober und November ging der Umsatz der Branche im Vergleich zum Vorjahreszeitraum um 16,8 Prozent zurück, wie der Bundesverband BEVH am Montag in Berlin mitteilte.
Die Kritik an Klima-Zertifikaten wächst: Die Umwelthilfe geht gegen sieben Unternehmen vor und eine breit angelegte Recherche von Zeit und Guardian decken die Machenschaften des Zertifikat-Geschäfts auf.
Die Bundesregierung will an Kinder gerichtete Werbung für Ungesundes strenger reglementieren, der Verbraucherschutzorganisation Foodwatch geht das jedoch nicht weit genug. Sie fordert ein generelles Verbot zwischen sechs und 23 Uhr.
"Aus dem Club der alten weißen Männer ist eine Stimme der Zukunft der Branche geworden", lobt Raphael Brinkert den GWA. Für die Unbillen der Zukunft sieht er den Branchenverband gut gerüstet. Türchen 24.
Jeder Dritte schraubt seine Konsumausgaben nach unten. Bei Mode und Restaurants wird seltener in den Geldbeutel gegriffen, aber auch Markenartikel sind massiv davon betroffen. Hier ist der Schnitt besonders radikal, so der Handelsverband Deutschland.
Sie prüfen und optimieren, tauchen tief in die Zahlenwelten ihrer Kunden ein und hantieren schon mal mit Millionen: Auditoren. Es ist ein besonderer Job, für den es keinen Ausbildungsweg gibt. Wer sind die "Media-Kontrolleure"? Wir stellen vier von ihnen vor.
Mit Blick auf 2023 gehen 42 Prozent der ZAW-Mitglieder von Betriebsaufgaben aus und 33 Prozent gar von Insolvenzen. Und das obwohl die deutsche Werbewirtschaft 2022 endlich an das Vorkrisenniveau anknüpfen konnte. Was ist da los?
Donata Hopfen ist erst seit Anfang 2022 Geschäftsführerin der Deutschen Fußball Liga. Nun soll der Nachfolgerin von Christian Seifert einem Bericht zufolge bereits wieder die Ablösung drohen.
Hinter Tür 2 blickt Ingmar Klatt. Der Vorstand der Agentur Familie Redlich bewundert die Inszenierungskraft von Facts and Fiction. Ein Beitrag über die Kraft des Live-Erlebnisses.
Der Handel mit Kompensationszertifikaten ist intransparent und für Verbraucher:innen ist meist unklar, wie Emissionen kompensiert werden. Ende November befasst sich nun das EU-Parlament mit der Regulierung umweltbezogener Werbeaussagen.
Die GWA-Agenturen spüren laut einer Umfrage des Verbandes die Vorboten der sich ankündigenden Wirtschaftsflaute. Am Personal sparen wollen sie deshalb zwar nicht, doch soll das an anderer Stelle passieren.
Wegen Werbeaussagen wie "vollständig klimaneutrales Turnier" im Zusammenhang mit der WM in Katar mahnen die Verbraucherzentralen den Weltfußballverband FIFA ab. Eine Klima-Vorzeigeprojekt ist die WM nämlich mitnichten.
380 Marketing- und Medienmanager treffen sich auf dem OWM Summit Berlin – in einer spannenden Zeit. Denn jetzt werden die Budgets für 2023 festgelegt. Die Prognosen sind schlecht, die Kampfbereitschaft wächst, eine Kurskorrektur ist nötig.
97 Prozent der OWM-Mitglieder rechnen mit einer negativen wirtschaftlichen Entwicklung im nächsten Jahr. Im Vorjahr waren es nur 30 Prozent. Auch sonst scheint die Branche nicht gut gestimmt.
Die Agentur Glow ruft am Alexanderplatz in Berlin auf einem Poster zum Energiesparen auf. Gestaltet hat das Poster die ukrainische Art-Direktorin Anastassia Konarska. Für sie ist es auch ein Appell gegen das Vergessen.
Regisseur:innen für Werbefilm und Branded Content haben den Regieverband DCRT gegründet. Er soll die Interessen der Branche vertreten und den Austausch fördern. Erstes Projekt ist eine Pitchreform.
Die Gesamtumsätze der audiovisuellen Medien knacken 2022 wohl erstmals die 15-Milliarden-Euro-Marke, so die Prognose des Verbands Vaunet. Doch es läuft nicht für alle gleich rund.
Die neue Führungsriege des Influencer-Verbands will der Branche, die gelegentlich noch einem "Wilden Westen" ähnle, festere Strukturen verpassen und Hindernisse beseitigen.