
Top 5 Club: Larissa Pohl: "Wir müssen dringend aus der Preisdiskussion raus"
Vergütungsmodelle, der Wert von Ideen, Nachwuchs - der Top 5 Club diskutiert über die großen Sorgen der Kommunikationsbranche. Lösungsansätze? Gibt es.
Verbände vertreten die Interessen ihrer Mitglieder. Sie vernetzen sie untereinander, sorgen für Know-how-Transfer und betreiben gezielt Lobby-Arbeit in der Politik. Seit einiger Zeit stehen die Verbände aber auch in der Kritik. Die Dachorganisationen sind meist Jahrzehnte alt und machen die gleiche Arbeit wie immer. Doch die Rahmenbedingungen haben sich mit der Digitalisierung verändert. Verbände müssen auch neue Themen setzen.
Vergütungsmodelle, der Wert von Ideen, Nachwuchs - der Top 5 Club diskutiert über die großen Sorgen der Kommunikationsbranche. Lösungsansätze? Gibt es.
BDZV-Präsident und Springer-Chef Matthias Döpfner ist der Ansicht, dass Bots im Journalismus eine Zukunft haben könnten. Sie würden die Journalisten aber nicht ersetzen, sondern vielmehr entlasten.
Zum ersten Mal von einer Frau entworfen: Knapp fünf Monate vor Beginn der umstrittenen Winter-WM in Katar wurde am Flughafen in Doha das offizielle Poster enthüllt. Es soll für Freude stehen, mutet aber eher trist an.
Zu künstlich, zu abgehoben: Was Fußballfans und W&V-Redakteur Peter Hammer schon lange wissen ist nun offiziell: In einer Umfrage erreichte der DFB-Marketing-Claim "Die Mannschaft" die Schulnote 3,94. Wird der Name nun endlich abgeschafft?
Der Austragungsort der diesjährigen Fußball-WM ist fragwürdig, die Veranstaltungszeit ungewöhnlich. Nun droht ein weiteres Dilemma: Die katarische Herrscherfamilie will den Bierausschank verbieten.
Döpfner, Vorstandsvorsitzender von Axel Springer, begründet seinen Rücktritt mit dem gestiegenen Arbeitsaufwand rund um den Politico-Kauf und den veränderten Anforderungen des BDZV.
Anja von Fraunberg wird Leiterin Unternehmenskommunikation beim Verband Institute for Digital Out of Home Media. Mit der neu geschaffenen Position soll der junge Verband in und außerhalb der Branche gestärkt werden.
Bei der OMR steppte der Bär, das Interesse fürs ADC-Festival hingegen war mau. Das ist ein Symptom für die Talfahrt der Branche, sagt Agenturchef Raphael Brinkert. Und fordert eine Reaktion.
Der Verband Privater Medien Vaunet rechnet 2022 mit einem Umsatzwachstum bei Audio- und audiovisuellen Medien von gut vier Prozent auf 6,54 Milliarden Euro. Damit liegt TV- und Radiowerbung weiter unter dem Vorkrisenniveau.
Mit großer Sorge betrachtet man bei ARD und ZDF den Rückgang bei den Bundesliga-Zuschauerzahlen. Unter anderem wird fehlende Spannung beklagt. Und man fragt sich, ob der Samstag noch als Kernspieltag bei den Fans verankert ist.
Auch 2022 ist Sexismus in der Werbung der häufigste Grund für Beschwerden beim deutschen Werberat. Nun spricht das Gremium die ersten vier Rügen des Jahres aus. Wie immer punktet der Mittelstand.
Nach 15 Jahren Partnerschaft bleibt die Telekom zur WM und EM auch weiterhin an der Seite des DFB und zeigt alle 64 Spiele der WM live auf MagentaTV. Für 16 Spiele konnte sich der Konzern sogar die Exklusivrechte sichern.
Die Mitglieder des OWM haben gewählt: Uwe Storch wurde als Vorsitzender bestätigt, ansonsten gab es einige personelle Neuerungen sowie eine Erweiterung der Verbandsspitze um zwei neue kooptierte Vorstände.
Der BVDW rechnet im Online-Audio-Bereich mit Werbeumsätzen in Höhe von 110 Millionen Euro. Gegenüber dem Vorjahr bedeutet das ein Plus von 20 Millionen Euro. Ungefähr ein Drittel davon entfällt auf Podcast.
Die stark gestiegenen Energie- und Papierpreise sowie die kontinuierlich zunehmenden Postzustellgebühren haben existenzbedrohende Ausmaße angenommen, warnt der Zeitschriften-Verlegerverband.
Leif Pellikan ist neuer Leiter der Presse des BVDW. Der langjährige Medienjournalist und Redakteur wird in seiner neu geschaffenen Position den Bereich zusammen mit seinem Team ausbauen.
Die Fifa hat ihre Online-Plattform Fifa+ frei geschaltet. Damit können Fußballfans in aller Welt ab sofort tausende Fußballspiele aus über 100 Ländern live auf ihren Bildschirmen genießen.
Die 29-jährige Aissu Pentzien wechselt von Elbkind Reply zu DDB Düsseldorf, wo sie als Executive Director Digital unter anderem die Social-Media-Teams von DDB in Hamburg und Düsseldorf leiten wird.
Zwar hat der Deutsche Werberat seit Kriegsbeginn in der Ukraine Beschwerden wegen unangemessener Werbung mit Kriegsbezug erhalten, doch geht die Werbewelt generell sensibel mit dem Thema um.
Der Deutsche Werberat zieht Bilanz. 523 Fälle hat das Gremium 2021 geprüft, gerügt davon wurden 14. Der Grund: Sexismus vor allem im Mittelstand. Denn der, so der Weberat, werbe meist nicht professionell.
Nach zwei Jahren pandemiebedingter Pause soll 2022 endlich wieder der Football Agency Cup steigen. Als neuer Hauptsponsor ist der Sport-Streamingdienst DAZN mit dabei. Auch Ort und Datum stehen schon fest.
Die Fokusgruppe Audio des BVDW bemängelt, dass Werbeformate in Podcasts nicht standardisiert sind. Mit einem Whitepaper will sie Abhilfe schaffen und über die Möglichkeiten aufklären.
Der Gesamtverband Kommunikationsagenturen GWA präsentiert seinen Frühjahrsmonitor. Die Ergebnisse zeugen vom Optimismus einer postpandemischen Zeit, aber der Krieg in der Ukraine stellt alles in Frage.
Nach einem Raketenangriff auf den Freedom Square in Charkiw forderte der Ukrainische Präsident Selenskyj im EU Parlamant dazu auf, jeden Platz zum Freiheitsplatz zu machen. Genau das passiert am Sonntag.