
GWA: Effie Awards 2025: Ein Statement für mehr Zusammenhalt
Bei den Effie Awards, die am Donnerstag in Leipzig stattfanden, setzte die Branche auf ein besseres Miteinander. Den Grand Effie gewann Sankt Pauli; nicht alle fanden das gut.
Verbände vertreten die Interessen ihrer Mitglieder. Sie vernetzen sie untereinander, sorgen für Know-how-Transfer und betreiben gezielt Lobby-Arbeit in der Politik. Seit einiger Zeit stehen die Verbände aber auch in der Kritik. Die Dachorganisationen sind meist Jahrzehnte alt und machen die gleiche Arbeit wie immer. Doch die Rahmenbedingungen haben sich mit der Digitalisierung verändert. Verbände müssen auch neue Themen setzen.

Bei den Effie Awards, die am Donnerstag in Leipzig stattfanden, setzte die Branche auf ein besseres Miteinander. Den Grand Effie gewann Sankt Pauli; nicht alle fanden das gut.

Larissa Pohl wird zum dritten Mal GWA-Präsidentin. Leicht werden die kommenden Jahre nicht für die Branche. Trotzdem könnte die Wahl auf keine bessere Kandidatin fallen.

Das neue OWM-Trendbarometer zeigt: Viele Marken wachsen – und dennoch rechnen viele Unternehmen für 2026 mit stagnierenden Media-Budgets. Was hinter diesem Widerspruch steckt und wie belastbare Wirkungsnachweise die Zurückhaltung auflösen können.

Die OWM fordert klare Regeln für Qualität, Transparenz und Sicherheit in digitalen Werbeumfeldern. Dahinter steckt ein Wandel, der den Werbemarkt verändert: Die Wirkung von Markenkommunikation hängt künftig stärker vom Umfeld ab als von der reinen Reichweite.

In knapp vier Wochen wählen die Mitglieder des GWA in Leipzig einen neuen Vorstand. Larissa Pohl tritt ein drittes Mal als Präsidentin an. Zeit, Bilanz zu ziehen.

Zum „Tag des Handwerks“ starten der Deutsche Handwerkskammertag und CarlNann ein neues Talkformat. Im Zentrum: Gesundheit, Sinn und Selbstwirksamkeit als strategische Hebel der Imagekampagne „Wir können alles, was kommt“. Im Interview erklärt Bernhard Labitzke, Head of Creatives bei CarlNann, warum das Handwerk bewusst mit Klischees bricht und wie crossmediale Inszenierung vom Talk bis OOH diesen Ansatz verstärkt.

Der BVDW-Trendmonitor zeigt: Digital wächst weiter, aber reifer. Video bleibt Leitmedium, Retail Media sucht Standards, Search sortiert sich neu. Und Identifier, AGF-Messung und KI entscheiden nun darüber, wo Budgets Wirkung entfalten.

Der neue Marketing-Chef der Radiozentrale erklärt, wie Radiowerbung Awareness, Consideration und Conversion gleichermaßen treibt - und wie crossmediale Kampagnen durch die emotionale Kraft von Radio gewinnen.

Die aktualisierte BVDW Retail Media Landscape 2025 zeigt: Retail Media wächst branchenübergreifend, AdTech-Provider und Agenturen positionieren sich neu. Christian Essenbach (LAYA Group) erläutert, welche Trends und Herausforderungen CMOs im Blick behalten sollten.

Sie ist die neue Vorstandsvorsitzende des wichtigsten Verbands der werbungtreibenden Industrie. Und sie ist Digital & Corporate Marketing Director Deutschland von Nestlé. Aber was ist Maike Abel für ein Mensch? Eine Nahaufnahme.

Junge Menschen informieren sich heutzutage lieber bei YouTubern als im Unterricht. Was das für Marken bedeutet und wie Unternehmen Social Media als Bildungsplattform nutzen können, erläutert Bitkom-Experte Florian Bayer.

Fünf neue Mitglieder ziehen in den Vorstand der OWM ein. Zugleich endet mit dem Abschied von Uwe Storch nach 15 Jahren ein prägender Abschnitt in der Geschichte des Verbandes.

Politik und Weltwirtschaft sind im Umbruch. Der GWA will Agenturen in diesen Zeiten dabei helfen, wirtschaftlicher zu arbeiten. Worauf sich Agenturen jetzt einstellen müssen.

Das BVDW Kreativranking zeigt, welche Agenturen in Deutschland kreative Standards setzen. Während Serviceplan erneut Platz eins belegt, sorgt Bewegung in den Top 10 für Überraschungen. Ein genauer Blick auf Gewinner, Verlierer und neue Trends.

Der Online-Display- und Videowerbemarkt in Deutschland wächst weiter: Trotz wirtschaftlicher Herausforderungen erwartet der Online-Vermarkterkreis (OVK) im BVDW für 2025 ein Umsatzplus von 8,8 Prozent. Besonders Programmatic Advertising und Online-Video sind die Treiber dieses Trends.

Dass Retail Media sich weiter professionalisiert, merkt man auch an den Aktivitäten des Branchenverbands BVDW. Nach einer ersten Übersicht erscheint jetzt ein umfangreicher Deep Dive, der wichtige Fragen beantwortet.

Neue KI-Technologien ermöglichen zunehmend eine Hyperpersonalisierung, die das digitale Marketing umkrempelt und gleichzeitig neue berufliche Qualifikationen erfordert. Eine neue Bitcom-Studie liefert detaillierte Einblicke in das spannende Themenfeld.

Der GWA will den unabhängigen Journalismus in Deutschland gestärkt sehen. Zu diesem Zweck hat Präsidentin Larissa Pohl beim Neujahrsempfang am Donnerstag einen fünfteiligen Forderungskatalog präsentiert. Ohne Kunden wird das allerdings schwierig.

Retail Media etabliert sich zunehmend als Werkzeug zur Markenbekanntheit. Eine aktuelle BVDW-Umfrage zeigt, wie Advertiser dieses Format im Upper Funnel nutzen und welche Learnings für die Branche daraus entstehen.

Zeit für das 20. Türchen im Wertschätzungskalender, den W&V und GWA wieder gemeinsam präsentieren. Sascha Hanke von Häppy lobt Marjorieth Sanmartin von PUK.

Die Ergebnisse des Trendbarometers 2025 des Bundesverbands Industrie Kommunikation e.V. (bvik) werfen ein Schlaglicht auf die dynamischen Entwicklungen im B2B-Marketing. Die Umfrage zeigt, welche Trends Industrie-Marketer bewegen und wo zukünftige Herausforderungen liegen.

Draußen ist Krise, die Spielräume für Agenturen werden kleiner. Um Engpässe zu vermeiden, sollten Agenturen sich mit Finanzierungsmöglichkeiten befassen. Das aber passiert nicht, wie ein aktueller Report von GWA, re:cap und Match2B feststellt.

Bei den Effie Awards, die am Mittwoch in Leipzig stattfanden, setzte die Branche einmal mehr ein Zeichen für Demokratie und Freiheit. Den Grand Effie gewann Adidas für "Typisch Deutsch".

Obwohl der Umgang mit Deepfakes noch nicht explizit gesetzlich geregelt ist, gibt es zahlreiche Rechtsnormen, die sie betreffen. Doch wie weit reicht der rechtliche Rahmen derzeit wirklich? Ein BVDW-Papier gibt Auskunft.