
Luxusmode:
Balenciaga: Computer-Game statt Modenschau
In der Corona-Krise haben Marken viel damit experimentiert, wie neue Kollektionen trotz Social Distancing maximale Aufmerksamkeit erhalten. Balenciaga schlägt nochmal eine neue Richtung ein.

Foto: Balenciaga
Am 6. Dezember präsentiert die Luxusmodemarke Balenciaga ihre brandneue Kollektion - und zwar nicht auf dem Laufsteg, sondern im Rahmen eines eigenen Video-Games mit dem Titel "Afterworld: The Age of Tomorrow". Dieses spielt im Jahr 2031 und soll einen tiefgehenden Einblick in die neue Kollektion und die Zukunft, für die sie entworfen wurde, bieten.
Ein wichtiges Thema der Frühjahrskollektion von Balenciaga ist das menschliche Schicksal, das als langsame Rückkehr zu einem gesünderen Gleichgewicht von Natur und Industrie interpretiert und als interaktive, gamifizierte Reise umsetzt wird. Dafür muss sich ein Helden-Avatar durch verschiedene Zonen manövrieren und dabei unterschiedliche Aufgaben bewältigen. Den Abschluss des Spiels soll eine reale Atemübung bilden, die in einer virtuellen Utopie stattfindet.
Ein erster Trailer zeigt noch sehr vage, wohin die Reise geht:
Schon im Vorfeld zu dem Spiel hatte Balenciaga mit Online-Formaten experimentiert, um mit einem raffiniert produzierten Video zu dem Lied "I Wear my Sunglasses at Night" seine Vorkollektion für den Sommer 2021 vorzustellen.
Balenciaga ist nicht die erste Mode-Brand, die die Nähe zur Spielebranche sucht. So kreierte Louis Vuitton In-Game-Produkte und reale Mode für den Spielehit "League of Legends". 100 Thieves kleidet die Charaktere von Animal Crossing digital ein. Travis Scott schuf eine streng limitierte Auflage an PlayStation-Sneakern. Und Acronym designte eine Jacke, die Einflüsse von "Death Stranding" aufnahm und für den stolzen Preis von 1.785 US-Dollar verkauft wurde.