
Pop-Up-Store:
Bei GGH Mullen Lowe sind Stories die neue Währung
GGH Mullen Lowe feiert seinen 25. Geburtstag mit einem Pop-Up-Store nur wenige Meter von der Hamburger Agentur entfernt. Bezahlen kann man mit Geld - oder einer persönlichen Geschichte.

Foto: GGH MullenLowe
Zum 25. Jubiläum erfüllt sich GGH-Mullen-Lowe-Gründer Benedikt Holtappels einen Traum: Ein eigener Pop-Up-Store in Hamburg-Bahrenfeld. Von Montag bis Freitag können Kunden ab sofort zwischen zehn und 17, manchmal auch 18 Uhr das Angebot in der Bahnrefelder Straße 329 ansehen und natürlich auch kaufen. Neben Merchandising-Artikel wie Hoodies, T-Shirts und Taschen, die von GGH Mullen Lowe selbst gestaltet wurden, stellen Marken wie Sennheiser, Rossmann, Sloggi, Followfood, Spotify, Kappa und Hornbach dem Pop-Up-Store Produkte zur Verfügung.
Alle Einnahmen werden ans Altonaer Kinderkrankenhaus gespendet. Doch es gibt einen Trick: Wer möchte und eine besondere Beziehung zu einer der Marken im Shop hat, kann nämlich mit einer Geschichte bezahlen, die er in der "Story-Ecke" des Ladens erzählt. Auf diese Weise möchte GGH Mullen Lowe mehr darüber erfahren, warum Menschen bestimmte Marken mögen und kaufen. Einige der im Laden vertretenen Unternehmen wollen übrigens selbst einige Zeit in dem Pop-up Store verbringen, um mehr über das Verbraucherverhalten zu lernen.
"Natürlich erfüllen wir uns mit dem Pop-up Laden einen kleinen Traum. Aber wir freuen uns vor allem auch auf die persönlichen Gespräche mit den Leuten, die in den Laden kommen. Gerade in Zeiten, in denen alle von Big Data reden, setzen wir den Fokus darauf, Small Data zu sammeln. Also Insights, die wir hautnah, zutiefst menschlich und direkt erleben können, so wie das sonst kaum im Kaufprozess möglich ist", kommentiert Benedikt Holtappels, CEO der Kraken-Agentur mit hauseigener Kneipe.
Bis zum 25. Oktober hat der Shop geöffnet, der mit Flyern, Out-of-Home-Maßnahmen und Social-Media-Aktionen schon seit dem 20. September beworben wird. Am letzten Tag sind die Sneaker-Designer Dennis Vollstedt und Martin Olomi von Unique Pieces Hamburg vor Ort und gestalten den Besuchern individuelle Schuhe.