
Markenaus: Darum stampft Tchibo seine Marke Gala ein
Gala-Kaffee kennt eigentlich jede:r, trotzdem nimmt Tchibo die beliebte Marke nun vom deutschen Markt. Grund: So beliebt ist die Marke nämlich gar nicht...
Marktforschung unterscheiden wir in qualitative (psychologische) und quantitative (messende) Marktforschung, sowie in primäre und sekundäre Marktforschung, also Datenerhebung und Datenauswertung. Der Trend geht weg von der reinen Datenerhebung, hin zur Datenanalyse, also der intelligenten Verknüpfung und Interpretation vorhandener Daten. Zudem gewinnt die psychologische Marktforschung an Gewicht. W&V verfolgt die Entwicklung der Branche und liefert Praxisbeispiele.
Gala-Kaffee kennt eigentlich jede:r, trotzdem nimmt Tchibo die beliebte Marke nun vom deutschen Markt. Grund: So beliebt ist die Marke nämlich gar nicht...
Drei von vier Esports-Fans sind männlich, jung und Social-Media-affin. Keine Überraschung. Interessant ist jedoch, wo diese noch anzutreffen sind und welche Marken sie bevorzugen.
Die Pandemie hat die Entertainment- und Medienindustrie schwer getroffen. Trotzdem geht es bergauf - in fast allen Bereichen der Branche konnte laut einer Studie von PwC das Vorkrisenniveau erreicht oder sogar übertroffen werden werden.
Wer sich jetzt verändern möchte, findet viele freie Positionen im Bereich Marketing, Werbung und PR. Wo der Bedarf am größten ist, zeigt die exklusive Analyse für W&V.
Gemeinsam mit Appinio analysiert W&V exklusiv für W&V Member die Wirkung von Werbespots. Diesmal unter der Lupe: der Social-Spot für Bifi Veggie. Hier punktet vor allem der skurrile Sprecher…
Während in Asien bereits dreistellige Millionenbeträge in Metaverse-Technologien investiert werden, werden hierzulande erst einmal Umfragen durchgeführt. Die neueste kommt vom BVDW.
Seit Juni verzichtet die Baumarktkette Obi auf Prospekte, jetzt zieht auch Rewe nach. Dadurch spart der Lebensmittelhändler mehr als 73.000 Tonnen Papier, 70.000 Tonnen CO2, 1,1 Millionen Tonnen Wasser und 380 Millionen Kilowattstunden Energie pro Jahr. Ganz ohne Risiko ist das aber nicht.
Die meisten Nutzer:innen wollen beim Erstkauf in Online-Shops kein neues Profil dafür anlegen. Doch mit transparenten Datenschutzrichtlinien können Unternehmen Vertrauen schaffen.
Entgegen der bisherigen Entwicklung 2022 gingen die Werbeausgaben im Juni erstmals in diesem Jahr zurück. Mögliche Gründe sind die hohe Inflation und eine schwache Konjunktur.
YouGov präsentiert im "Biggest-Mover-Ranking" die Marken, die sich im vergangenen Monat am besten entwickelt haben. Diesmal teilen sich gleich zwei Unternehmen den ersten Platz.
Die Prioritäten der Deutschen nach aktuellen Gfk-Zahlen: Beim Essen wird gespart, dafür geht es endlich wieder ab in den Urlaub.
Fast die Hälfte der deutschen Führungskräfte glaubt nicht, dass das Metaverse das Marketing verändern wird. Scheint die Technologie einfach noch zu abstrakt?
Man könnte meinen, es seien schwere Zeiten für Luxusmarken. Die angespannte Weltlage schadet dem Luxusgütermarkt jedoch nicht - ganz im Gegenteil. 2021 lag der Umsatz bei 288 Milliarden Euro, im ersten Quartal von 2022 verzeichnet die Branche noch einmal einen deutlichen Zuwachs. Damit macht der Luxusgütermarkt mehr Umsatz als vor der Pandemie - trotz Krieg in der Ukraine, Inflation und Klimakrise.
Die Nielsen-Zahlen zum Werbemarkt im 1. Halbjahr zeigen: Out-of-Home ist auf Wachstumskurs. 2022 könnte damit zum bislang umsatzstärksten Jahr in der Geschichte der Außenwerbung in Deutschland werden.
Über 60 Prozent des unabhängigen Einzelhandels sieht keinen Digitalisierungsbedarf oder scheut aus Überforderung davor zurück. Die Berührungsängste betreffen jedoch nicht alle Aspekte der Digitalisierung.
Seit dem Start der neuen Stranger-Things-Staffel boomt die Nachfrage nach 80s-Produkten. Klarna gibt Tipps, auf welche Produkte sich Online-Händler konzentrieren sollten.
Das Budget der Deutschen ist in diesem Jahr knapper als sonst. Mit gezielten Werbemaßnahmen jedoch kommen Händler trotzdem zum Erfolg. Auf die Kalenderwoche genau.
Plattformen wie Facebook, Instagram und TikTok sind beliebte Marketing-Kanäle. Der Nielsen Annual Marketing Report zeigt, ob Social-Media-Marketing erfolgreich ist und was es dabei zu beachten gilt.
Am falschen Ende gespart: Im Marketingmix werden manche Kanäle von Mediaplanern stiefmütterlich behandelt, obwohl sie sehr effektiv sind. Nielsen erklärt, wie es besser geht.
Paukenschlag in der Marktforschung: Die beiden Anbieter NielsenIQ und GfK wollen ihre Lösungen künftig gemeinsam anbieten und arbeiten an einer Fusion. Mit erheblichen Auswirkungen für Werbungtreibende.
Zu künstlich, zu abgehoben: Was Fußballfans und W&V-Redakteur Peter Hammer schon lange wissen ist nun offiziell: In einer Umfrage erreichte der DFB-Marketing-Claim "Die Mannschaft" die Schulnote 3,94. Wird der Name nun endlich abgeschafft?
Mit Janina Mütze, der Gründerin und Geschäftsführerin von Civey, sprach W&V-Redakteurin Lena Herrmann über das Zusammenspiel von Kreativität und Daten. Das Ergebnis: beide können nur miteinander.
Die Wahl der Schriftart sollte gut überlegt sein, denn sie beeinflusst die emotionale Wirkung und Wahrnehmung von Marken sowie das Vertrauen der Verbraucher:innen. Monotype hat die Wirkung dreier sehr unterschiedlicher Stile untersucht.
Während in Schwellenländern wie Indien und Argentinien die Zuversicht und Vertrautheit gegenüber dem Metaverse hoch sind, stehen die Deutschen der neuen virtuellen Welt eher skeptisch gegenüber.