
Yougov-Ranking: Das sind die Top-Aufsteiger-Brands im Februar
Jeden Monat ermittelt Yougov im "Biggest-Mover-Ranking" die Marken, die sich im Vormonat am besten entwickelt haben. Das sind die Gewinner im Februar.
Welche Risiken, Trends und Herausforderungen kommen auf die Unternehmen und die Marketing-Branche zu? Das soll mithilfe der Marktforschung identifiziert werden - sie ist eines der wichtigsten Werkzeuge des Marketings. Die größten Marktforscher in Deutschland sind unter anderem die Gesellschaft für Konsumforschung (GfK), TNS Infratest und TNS Emnid, AC Nielsen sowie Ipsos GmbH.
Jeden Monat ermittelt Yougov im "Biggest-Mover-Ranking" die Marken, die sich im Vormonat am besten entwickelt haben. Das sind die Gewinner im Februar.
Süße Nascherei und wirkungsvolles Hüftgold – so gesehen sind sich Mon Chéri (Ferrero) und Lindor (Lindt) ziemlich ähnlich. Doch die Fans trennen Welten, wie unser Neuro-Blick in die schokodunklen Konsumabgründe zeigt.
Wer als junge Frau einen Job im Marketing ergattert, hat relativ gute Karten. In anderen Branchen klafft der Gender Pay Gap viel stärker auseinander. Im weiteren Berufsleben nimmt die Lohnlücke jedoch dramatisch zu.
Bei so viel Beliebtheit, wie sich Hundecontent im Netz erfreut, sollte es für Futtermarken eigentlich kein Kunststück sein, Leckerlis auf Social Media zu verteilen. Doch bei genauerem Schnüffeln zeigt sich: Bei den meisten ist der Napf ziemlich leer.
Digitaler Lifestyle auf der einen Seite, Kriegsangst und Klimasorgen auf der anderen. Junge Zielgruppen bis 39 müssen immer mehr Herausforderungen in einer immer komplexeren Medienwelt stemmen. Wenn sie sich für lineares TV entscheiden, wird das Format bewusst gewählt, fand eine Studie der Ad Alliance heraus.
In der Krise nutzen Konsumenten Preisvergleiche intensiver. Davon profitiert auch Idealo. Wie es die Plattform geschafft hat, unter anderem die Nutzungszeit deutlich zu steigern, erzählt Managing Director Albrecht von Sonntag im Interview.
Yougov präsentiert in seinem "Biggest-Mover-Ranking" die Marken, die sich im vergangenen Monat am besten entwickelt haben. Auf dem Siegertreppchen steht diesmal Booking.com.
Deutsche Verbraucher:innen lieben die Drogeriemarktkette dm, gerade in Bezug auf ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis. Dabei schneiden nicht nur die Läden gut ab, sondern auch die Eigenmarken.
W&V beobachtet in regelmäßigen Abständen, wie sich die großen, populären Marken dieser Welt entwickeln – nicht nur aus Sicht der Werbetreibenden und Kunden, sondern auch aus Sicht der Investoren. Seit dem letzten Check hat sich viel getan.
Bananenbrot und Dekorieren als emotionaler Anker in schwierigen Zeiten: Group M hat zur Umfrage gebeten, um herauszufinden, welche Momente Menschen in der Krise Kraft geben und gibt Tipps, wie Marken diese in ihre Kommunikation einbauen können.
Die Telekom steht auf Platz eins der Corporate Websites. BASF konnte sich stark verbessern. Wir analysieren wieso: 5 Dinge, die ihr euch von den Besten abschauen könnt. Und 5 Punkte, die viele vernachlässigen.
Mediamarkt und Saturn treten in der Kommunikation neuerdings gemeinsam auf. Wie bewerten die Verbraucher:innen den ersten Image-Spot? Dazu gibt es eine klare Tendenz.
Beauty, Reisen, Geld, Erotik: Spätestens seit dem Erfolg des NFL-Spiels in München wird American Football auch in Deutschland immer beliebter. Und die Fans eine interessante Zielgruppe. Emetriq weiß, wofür sie sich noch begeistern.
Wie wirken Werbeformate im Addressable TV im Vergleich zum klassischen TV und zum Smart Screen? Eine Erhebung von El Cartel und Mediaplus liefert Daten für KPIs wie Aufmerksamkeit, Werbeerinnerung, Markenwahrnehmung und Akzeptanz.
Auch wenn viele Marketingverantwortliche berichten, ihre Prozesse hinsichtlich Content-Erstellung bereits effizienter gestaltet haben, bleiben Effizienz und Kostenreduzierung die wesentlichen Knackpunkte. Die Ergebnisse des Adobe Digital Trends Report 2023.
Werbung im linearen Fernsehen wird als langweilig empfunden, Deutsche sind besonders starke Werbemuffel, aber auch dem australischen Publikum ähnlich. Samsung Ads und Verve haben das Ad Engagement Verhalten in ihren wichtigsten Märkten untersucht.
Endlich Erholung in Sicht? Nicht nur für die Deutschen, sondern auch die Tourismusbranche freut sich über sonnige Aussichten. Denn laut einer Umfrage ist die Reiselust der Bürger:innen 2023 so hoch wie nie.
Im digitalen Marketing finden laut einer Studie von Bitkom nicht nur knapp eine Viertelmillion Menschen einen Arbeitsplatz, auch die Wertschöpfung liegt mit 19,75 Milliarden Euro auf sehr hohem Niveau. Und der Trend zeigt aufwärts.
Um Ausgaben zu sparen, haben Millionen Deutsche 2022 ihre Verträge für Internet, Streaming oder Strom beendet. Vertragsmanager Volders hat ausgewertet, wo die Unzufriedenheit am größten ist. Nur am Geld liegt es übrigens nicht.
Nicht nur in den Medien entsteht der Eindruck, dass die Stimmung in Deutschland gespalten ist, das diesjährige Edelman Trust Barometer bestätigt dies. Doch es nicht nur das Vertrauen der Menschen untereinander, das leidet.
W&V beobachtet in regelmäßigen Abständen, wie sich die großen, populären Marken dieser Welt entwickeln – nicht nur aus Sicht der Werbetreibenden und Kunden, sondern auch aus Sicht der Investoren. Diesmal: die größten Gaming-Brands.
In der Jahresbilanz der freiverkäuflichen Zeitschriften und Wochenzeitungen gibt es 2022 erstmals seit langem einen Wachwechsel: Der Spiegel führt das Ranking mit einem Bruttoanzeigenumsatz von 93,4 Millionen Euro an.
Im Werbemarkt für Kaffee wurden im letzten Jahr 129 Millionen Euro in mediale Kommunikation investiert. Drei Player aus Deutschland und Italien sind besonders wichtig.
Die internationale Media Visibility ist auf über 60 Prozent gestiegen, als Top Thema hat Smart Home Mobility knapp verdrängt. Das haben die Analytiker von Cision über die CES 2023 herausgefunden. Für ein deutsches Unternehmen gab es besonders gute Zahlen.