Die Vorteile für den Discount-Riesen sind enorm: Der Kunde muss sich registrieren, somit liegen seine Daten bei Lidl vor. Jeder Kauf, bei dem er seine digitale Karte vorzeigt, um in den Genuss der Rabatte zu kommen, wird mit diesen Daten verknüpft. Diese personalisierten Informationen über das Kaufverhalten der Kunden sind Gold wert.

Denn diese Daten können von Lidl selbst, aber auch durch die Industrie genutzt werden. Die Industrie hat normalerweise keinen Zugang zu Daten der Endverbraucher und ist hierfür auf den Handel angewiesen. Diesen Mehrwert lässt sich der Handel in der Regel gut bezahlen. Weiterer Vorteil: Der Konzern spart sich die Herstellungs- und Verteilkosten für die Handzettel.

Lidl Plus ist ein abgespecktes Programm

Lidl Plus ist aber im Ansatz auch ein "schlankes" Kundenbindungsprogramm. Der Endverbraucher wird die Karte nur vorzeigen, wenn er rabattierte Produkte aus der App kauft. Wichtige Funktionalitäten zur Sicherstellung einer lückenlosen Kaufhistorie, wie beispielsweise das Sammeln von Punkten, die irgendwann eingelöst werden können, wie das beispielsweise bei Payback der Fall ist, fehlen allerdings.

Aber die tun was

Denn unabhängig davon gilt: In Zeiten der Digitalisierung und Amazons Übermacht sind neue Ideen in der Marketing-Welt gefragt. Vielleicht ist Lidl Plus noch nicht der Weisheit letzter Schluss, denn mobile Apps allein bringen noch keine echten Sieger hervor.

Location-Based Services-Applikationen (LBS), die ortsbasierte, kundenindividuelle Kampagnen entlang der Customer Journey und am PoS ermöglichen, werden immer relevanter. Kleine autarke Bluetooth-Sender, die sogenannten Beacons werden hierfür im Lebensmitteleinzelhandel als Basis genutzt.

Oder GeoFencing, bei dem über GPS-Daten virtuelle Kreise zur Lokalisierung von Kunden mit einem Radius gezogen werden. Basis für diese digitale Transformation ist allerdings immer eine App mit hoher Relevanz, das heißt, mit einer hohen Anzahl an Nutzern. Nur dann rechnen sich Investitionen in diese technischen Features.

Aber: Der Platz auf den mobilen Geräten ist limitiert und deshalb spielt Relevanz eine elementare Rolle. Da kann Lidl als einer der größten Discounter sicher auf einer starken Nutzer-Basis starten.

Personalisierung zählt, nicht das Device

Die Welt wird sich aber weiterdrehen: in Zukunft wird der Kunde im Laufe seines Tages und angepasst auf seine Bedürfnisse personalisierte Angebote erhalten – vielleicht sogar prognostiziert auf erwartete Veränderungen im Leben oder im Umfeld. Sei es mit Vorschlägen für Geburtstagsgeschenke der Freunde oder Ersatzteile für Elektrogeräte auf Basis des Verschleißes.

Auf welches Device auch immer: über Alexa, eine Google-Brille, eine Smart-Uhr oder intelligente Bekleidung, oder vielleicht doch auf das gute alte Smartphone. Der stationäre Handel und insbesondere der LEH müssen auf diese Anforderungen rasch passende Antworten finden.

Mehr dazu:

Details zu Kundenbindungsprogrammen, deren Konzeption und Umsetzung finden sich in der Neuauflage des Buches „Praxiswissen Kundenbindungsprogramme“, ISBN-978-3-658-17659-4

Alexandra Ranzinger ist Inhaberin des auf Kundenbindung, CRM und Vertrieb spezialisierten Beratungsunternehmens Workinghead aus München


Autor: W&V Gastautor:in

W&V ist die Plattform der Kommunikationsbranche. Zusätzlich zu unseren eigenen journalistischen Inhalten erscheinen ausgewählte Texte kluger Branchenköpfe. Eine:n davon habt ihr gerade gelesen.