WuV Homepage

Bitte melde dich hier an:

Passwort vergessen?
  • Executive Briefing
  • Marketing
  • Commerce
  • KI & Tech
  • Academy
  • Events
  • Magazin
  • Exklusiv
  • W&V Abo
  • Stellenmarkt
  • Newsletter
Login

Martkttreiber Kinofilme:
Boom der Streamingdienste weiter ungebremst

Der Aufschwung der kostenpflichtigen Streamingdienste geht 2021 ungebremst weiter. Nach einer Analyse von Goldmedia gehören die Pay-VoD-Anbieter damit auch weiterhin zu den Profiteuren der Corona-Krise.

Text: Stefan Schasche

18. Februar 2021

Immer mehr Kinofilme erleben ihre Uraufführungen bei Streamingdiensten.
Immer mehr Kinofilme erleben ihre Uraufführungen bei Streamingdiensten.

Foto: Unsplash Glenn Carstens-Peters

Dass die Streamingdienste von den Maßnahmen und Auswirkungen der Corona-Pandemie profitieren konnten, überrascht angesichts geschlossener Kinosäle und Ausgangseinschränkungen nicht. Nach einer Analyse der Forschungsgruppe Goldmedia, die auf den VoD-Ratings basiert, wuchs der Umsatz der Pay-VoD-Anbieter wie Netflix, Disney+, Amazon Prime oder Joyn Plus+ in Deutschland 2020 um 28 Prozent auf etwa drei Milliarden Euro, womit die Streamingdienste den Markt für lineare Pay-TV-Kanäle laut Goldmedia-Analyse inzwischen deutlich übertreffen. Und der Boom der Streamingdienste wird auch im aktuellen Jahr ungebremst weitergehen. Der Umsatz soll 2021 um weitere 25 Prozent auf etwa 3,8 Milliarden Euro anwachsen. Den größten Anteil des Streamingkuchens schnitten sich im Vorjahr sich die abonnementfinanzierten Dienste mit 83 Prozent der Umsätze und einem Ertrag von 2,5 Milliarden Euro ab. Der Rest entfiel auf Erlöse durch den Online-Kauf von Videos oder Leihvideos.

 

Das Wachstum im VoD-Markt geht auch 2021 weiter.

Foto: Goldmedia

 

Kinofilme als Markttreiber 

Einer der wichtigsten Treiber des Streaming-Booms sind die nach wie vor geschlossenen Kinos, deren Öffnung in Deutschland nach wie vor auch nicht absehbar ist. Viele Studios haben die Uraufführungen ihrer Filme daher entweder verschoben, oder aber ins Web an Streamingdienste vergeben. Verschoben wurden beispielsweise die Kinostarts des neuesten James Bond (Keine Zeit zum sterben), Fast & Furious 9 und 10, Ghostbuster: Afterlife oder Avatar 2. Bei Streamingdiensten starteten Kinofilme wie Mulan (Disney+), Borat 2 (Amazon), After Midnight (Amazon), Mamacita (Vimeo), Neues aus der Welt (Netflix) oder Greyhound (Apple TV+). Durch die Pandemie haben sich also nicht nur die finanziellen Verhältnisse verschoben, sondern auch die Verwertungsketten: Statt Kino – DVD – Pay-TV – Free TV heißt es nun immer öfter Pay-TV – DVD – Free TV.     


Mehr zum Thema:

Kino Streaming Archiv

Autor: Stefan Schasche

In über 20 Jahren als Redakteur hat Stefan Schasche für diverse Zeitschriften über alles geschrieben, was Mikrochips oder Li-Ion-Akkus unter der Haube hat. Vor seiner Zeit bei der W&V schrieb er für das Schwestermagazin Kontakter über Kampagnen, Programmatic Advertising und internationale Werbethemen. 


15.09.2025 | pro-beam GmbH & Co. KGaA | Gilching B2B-Marketing Manager (m/w/d)
pro-beam GmbH & Co. KGaA Logo
11.09.2025 | STARFACE GmbH | Karlsruhe Marketing Automation Manager (all gernders)
STARFACE GmbH Logo
03.09.2025 | CCV GmbH | Au in der Hallertau (Senior) Marketing Communication Specialist (m/w/d)
CCV GmbH Logo
03.09.2025 | Gesellschaft für Gerätebau mbH | Dortmund Mitarbeiter im Marketing (m/w/d)
Gesellschaft für Gerätebau mbH Logo
29.08.2025 | Münzenversandhaus Reppa GmbH | Pirmasens Online-Marketing-Manager (m/w/d) Schwerpunkt: SEA, Display & Affiliate
Münzenversandhaus Reppa GmbH Logo
Alle Stellenangebote >  Stellenanzeige schalten >
Executive Briefing Marketing Commerce
KI & Tech Academy Events
Magazin Exklusiv W&V Abo
Stellenmarkt Newsletter Mediadaten

Kontakt Impressum Disclaimer Autor:innen
Datenschutz Datenschutz-Einstellungen AGB RSS-Feed
Mediadaten Verträge hier kündigen

Hol dir den Newsletter Jetzt Abonnieren
Folgen Sie uns:

© 2025 - W&V | All right reserved

© 2025 - W&V | All right reserved

Um den Lesefluss nicht zu beeinträchtigen wird in unseren Texten nur die männliche Form genannt, stets sind aber die weibliche und andere Formen gleichermaßen mitgemeint.