WuV Homepage

Bitte melde dich hier an:

Passwort vergessen?
  • Executive Briefing
  • Themen
  • Akademie
  • Events
  • Magazin
  • Data
  • Exklusiv
  • Membership
  • Stellenmarkt
  • Newsletter
Login

Gesellschaftkritisches TV:
Carolin Kebekus sendet "Brennpunkt" über Rassismus

Nicht so lustig: Die Comedienne hat einen Teil ihrer Show zum "Brennpunkt" erklärt, in dem bekannte Menschen mit dunkler Hautfarbe über ihre Erfahrungen mit Rassismus hierzulande sprechen.

Text: Manuela Pauker

4. Juni 2020

Shary Reeves (l.) und Carolin Kebekus zeigen unbequeme Wahrheiten.
Shary Reeves (l.) und Carolin Kebekus zeigen unbequeme Wahrheiten.

Foto: WDR

Wenn er in einer Rolle besetzt wurde, war er fast immer "der Andere". Der Flüchtling, der Amerikaner, der Engländer. So gut wie nie taucht er hingegen in einer Rolle als klassisches "Mitglied der Gesellschaft" auf – was er aber ja ist, erzählt Schauspieler und Produzent Tyron Ricketts.

Er ist nicht der einzige, der in einem knapp viertelstündigen Beitrag über seine Erfahrungen mit Rassismus im deutschen Alltag berichtet. Denn Comedienne Carolin Kebekus hat einen Teil ihrer WDR-Show nach den jüngsten Ereignissen und Protesten rund um den gewaltsamen Tod von George Floyd in Minnesota einfach zum "Brennpunkt" erklärt, nachdem die ARD selbst bislang keinen zu diesem Thema im Programm hatte.

Ein Brennpunkt, in dem in Deutschland lebende Menschen mit dunkler Haut 8:46 Minuten lang über ihre persönlichen Erfahrungen sprechen – so lange, wie der Todeskampf von George Floyd dauerte, der in den USA am 25. Mai durch Polizeigewalt ums Leben kam. Die Hauptmoderation liegt dabei nicht bei Kebekus, sondern bei Shary Reeves, die nicht nur WDR-Moderatorin ist, sondern auch noch Schauspielerin, Autorin, Produzentin – und ehemalige Fußballspielerin.

Im Filmbeitrag erzählen neben Ricketts weitere Frauen und Männer von ihrem Alltag mit Beleidigungen, Beschimpfungen und sogar Tätlichkeiten. Etwa Politikerin Aminata Touré, Vizepräsidentin des Schleswig-Holsteinischen Landtages, Journalistin Alice Hasters, SPD-Politker und Chemiker Karamba Diaby sowie Kabarettist und Schauspieler Marius Jung. Starker Tobak, gepaart mit der - leider nicht ganz neuen - Erkenntnis: Wenn es um Rassismus geht, sind die USA doch gar so weit von Deutschland entfernt.

Der Beitrag ist in der "Carolin Kebekus Show" am 4. Juni um 23.00 Uhr in der ARD zu sehen.


Mehr zum Thema:

Bewegtbild International Archiv

Manuela Pauker
Autor: Manuela Pauker

leitet das Medienressort der gedruckten W&V. Blattmacherin wollte sie schon früh werden, doch leider gab es zum 14. Geburtstag statt des erhofften Kopierers (zum Produzieren einer Zeitschrift) einen Wandteppich zum Selbstknüpfen. Printmedien blieben dennoch ihre Leidenschaft – auch wenn sie parallel zum TV-Serienjunkie wurde


20.05.2022 | Sidroga Gesellschaft für Gesundheitsprodukte mbH | Bad Ems

Marketing Coordinator Business Unit Apotheke (m/w/d)

Sidroga Gesellschaft für Gesundheitsprodukte mbH Logo
18.05.2022 | 7Days Group GmbH & Co. KG | Frankfurt-Kalbach

Performance Marketing Manager (m/w/d)

7Days Group GmbH & Co. KG Logo
16.05.2022 | X-NRW GmbH | Neuss

Vertriebsmitarbeiter (w/m/d)

X-NRW GmbH Logo
16.05.2022 | Klingenstadt Solingen | Solingen

Sachgebietsleitung Stadtmarketing und lokaler Tourismus (m/w/d)

Klingenstadt Solingen Logo
16.05.2022 | Schwabenhaus GmbH & Co. KG | Frankfurt, Leipzig, Fulda, Ulm, Hamburg

Profi-Hausverkäufer (m/w/d) mit der Möglichkeit als Vertriebsstellenleiter (m/w/d) als Handelsvertreter im Fertighausvertrieb

Schwabenhaus GmbH & Co. KG Logo
Alle Stellenangebote >  Stellenanzeige schalten >
Executive Briefing Themen Akademie
Events Magazin Data
Exklusiv Membership Stellenmarkt
Newsletter

Kontakt Impressum Disclaimer
Datenschutz Datenschutz-Einstellungen AGB
Mediadaten WerWoWas

Hol dir den Newsletter
Jetzt Abonnieren
Folgen Sie uns:

© 2022 - W&V | All right reserved

© 2022 - W&V | All right reserved

Um den Lesefluss nicht zu beeinträchtigen wird in unseren Texten nur die männliche Form genannt, stets sind aber die weibliche und andere Formen gleichermaßen mitgemeint.