Wie stellen Sie sicher, dass der Konsument dabei im Fokus steht - und wie sorgen digitale Kanäle und Technologien dafür?

Wir hören unseren Konsumenten zu und nutzen zugleich unterschiedliche Analysen zu Trends und zum Nutzungsverhalten. Gleichzeitig greifen wir auf einen umfassenden Erfahrungsschatz bereits umgesetzter Kampagnen zurück. Bei der Umsetzung neuer Ideen steht stets der Inhalt an erster Stelle. Faktoren wie Visualität, die zu erreichende Zielgruppe und das vorhandene Mediabudget spielen ebenso eine gewichtige Rolle. Je nach Thema gilt es dann zu bewerten, welche Plattformen respektive Kanäle sinnvoll sind. Am Ende gilt es eine kreative Idee bestmöglich zum Leben zu erwecken und Konsumenten ein konsistentes Markenerlebnis zu bieten. Unser Anspruch ist es, alle Potenziale der einzelnen digitalen Kanäle und Technologien auszuschöpfen und weiterzuentwickeln. 

Mit automatisierten Bots, KI und anderen Technologien läuft das Marketing Gefahr, zu maschinell getrieben zu sein. Wie wirken Sie dem entgegen?

Wir beobachten mit Spannung die Entwicklungen in diesem Bereich. Jede neue Facette von digitalen Lösungen bietet Inspiration für neue kreative Ideen und Umsetzungsmöglichkeiten. Unser Anspruch ist und bleibt den Konsumenten in den Mittelpunkt zu stellen.

Michael Willeke ist am 5. Juli auf der W&V Marketing Convention in München. Das Thema dieses Jahr: #MyMarketingRobot – Artificial Intelligence vs. Human Emotion ist das Thema der diesjährigen W&V Marketing Convention. Hier finden Sie weitere Infos und Buchungsmöglichkeiten.


Autor: Irmela Schwab

ist Autorin bei W&V. Die studierte Germanistin interessiert sich besonders dafür, wie digitale Technologien Marketing und Medien verändern. Dazu reist sie regelmäßig in die USA und ist auf Events wie South by Southwest oder der CES anzutreffen. Zur Entspannung macht sie Yoga und geht an der Isar und in den Bergen spazieren.