WuV Homepage

Bitte melde dich hier an:

Passwort vergessen?
  • Executive Briefing
  • Themen
  • Akademie
  • Events
  • Magazin
  • Data
  • Exklusiv
  • Membership
  • Stellenmarkt
  • Newsletter
Login

Auswertung:
Corona: So ändert sich das Surfverhalten im Netz

Die Corona-Isolation schlägt aufs Gemüt. Nach einer Auswertung der Plattform Semrush suchen die Deutschen vermehrt nach Schlagwörtern wie Selbstisolation aber auch Solidarität.

Text: Katrin Otto

22. April 2020

Das Surfverhalten der Deutschen verändert sich während der Corona-Krise.
Das Surfverhalten der Deutschen verändert sich während der Corona-Krise.

Foto: Bernhard Huber

So stieg die Suche nach dem Begriff Selbstisolation von 0 im Februar auf 2.900 im Folgemonat an. Das ergab eine Auswertung der Online-Visibility-Management-Plattform Semrush. Das Schlagwort Einsam steigerte sich von 8.100 auf 12.100 Suchen. Passend zur aktuellen Situation der meisten Bundesbürger stehen auch die Begriffe Homeoffice und unbezahlter Urlaub im Fokus. Nach letzterem gingen im März 33.100 Suchen ein (Februar: 6.600) und nach Homeoffice Jobs 27.100 (Februar: 14.800).

Suche im Netz: Wie geht Social Distancing

Gleichzeitig interessieren sich die Deutschen vermehrt für Verhaltensregeln gegenüber anderen. Für das Schlagwort Solidarität gingen im März  82.350 Suchen ein. Im Februar war es mit der Solidarität noch nicht so weit her. Da beliefen sich die Suchen auf 17.910. Noch stärker war das Keyword Social Distancing mit 118.680 Suchen im März. Im Februar suchten gerade mal 120.

Diese Inhalte stehen leider nicht mehr zur Verfügung.

Coronavirus beeinflusst Suche bei Google

"Dies belegt das hohe Informationsbedürfnis, das die deutschen Bundesbürger während dieser schwierigen Zeit offensichtlich haben. Speziell, wenn es um das eigene Wohlbefinden, den eigenen Job, aber auch um das Verhalten gegenüber ihren Mitmenschen geht. Der sprunghafte Anstieg, den wir bei der Suche nach all diesen Begrifflichkeiten beobachten konnten, legt einen kausalen Zusammenhang zur Corona-Pandemie und den damit verbundenen Maßnahmen und Auswirkungen natürlich nahe“, sagt Olga Andrienko, Head of Global Marketing bei Semrush.
Semrush hat von Dezember 2019 bis einschließlich März 2020 für jeden Monat analysiert, wie häufig die deutschen Bundesbürger bei Google nach Begriffen gesucht haben, die im Zusammenhang mit dem Coronavirus und seinen Auswirkungen stehen.

Olga Andrienko

Olga Andrienko, Head of Global Marketing Semrush

Foto: Semrush


Mehr zum Thema:

Marktforschung Marktforschung Archiv

Katrin Otto
Autor: Katrin Otto

ist Expertin für Medien. Sie schreibt über Radio, Außenwerbung, Kino, Film und und natürlich Podcast und Streaming. Privat ist sie gern auf Konzerten, im Kino oder im Wasser.


12.08.2022 | SPORT 2000 GmbH | Mainhausen Mitarbeiter E-Commerce Stammdaten & Prozesse (m/w/d)
SPORT 2000 GmbH Logo
12.08.2022 | ARD MEDIA GmbH | Frankfurt am Main Sales Support Manager (w/m/d)
ARD MEDIA GmbH Logo
11.08.2022 | Seapoint Productions GmbH & Co. KG | Köln Assistent:in der Geschäftsführung (m/w/d)
Seapoint Productions GmbH & Co. KG Logo
09.08.2022 | VDI-Wissensforum GmbH | Düsseldorf Marketing Manager*in (m/w/d)
VDI-Wissensforum GmbH Logo
09.08.2022 | Tackenberg Handelsges. mbH | Winsen (Luhe) Online Marketing Manager*in - SEA und SEO (m/w/d)
Tackenberg Handelsges. mbH Logo
Alle Stellenangebote >  Stellenanzeige schalten >
Executive Briefing Themen Akademie
Events Magazin Data
Exklusiv Membership Stellenmarkt
Newsletter

Kontakt Impressum Disclaimer
Datenschutz Datenschutz-Einstellungen AGB
Mediadaten WerWoWas Verträge hier kündigen

Hol dir den Newsletter Jetzt Abonnieren
Folgen Sie uns:

© 2022 - W&V | All right reserved

© 2022 - W&V | All right reserved

Um den Lesefluss nicht zu beeinträchtigen wird in unseren Texten nur die männliche Form genannt, stets sind aber die weibliche und andere Formen gleichermaßen mitgemeint.