
Digitale Messe:
Die ISPO präsentiert ihr digitales Konzept
Das erste Mal in ihrer Geschichte findet die Sportmesse ISPO im kommenden Jahr ausschließlich im Netz statt. Vom 1. bis zum 5. Februar gibt es ein umfassendes Messeprogramm digital zu erleben.

Foto: Messe München
Anfang des Jahres 2020 fand die internationale Sportmesse ISPO in München noch auf dem Messegelände statt - Ende Januar war Corona noch in weiter Ferne, lediglich die asiatischen Teilnehmer und Besucher sah man dort mit Gesichtsmasken rumlaufen. Denn in China war die Epidemie zu diesem Zeitpunkt bereits allgegenwärtig. Kurz darauf kam sie auch in Europa an und seitdem hat sich das Leben komplett verändert.
Dazu gehört auch, dass Messen so gut wie nicht mehr stattfinden können. Noch Anfang Oktober hatte die ISPO gehofft, dass die Veranstaltung mit einem neuen Hybridkonzept auch vor Ort stattfinden könnte, nur drei Wochen später ruderte die Messe München zurück und beschloss, die ISPO ausschließlich als digitales Event durchzuführen. Wie genau das Programm aussieht und wie das Erleben von Neuprodukten sowie die Pflege von Geschäftsbeziehungen funktionieren kann, hat die Messe jetzt der Öffentlichkeit vorgestellt.
Produktpräsentation in der Expo Area
Knapp sieben Wochen vor Veranstaltungsbeginn haben sich bereits zahlreiche internationale Marken angemeldet, die sich und ihre Produkte in der Expo Area präsentieren. Ergänzend erwartet die Teilnehmer ein umfangreiches Konferenzprogramm. Dieses ist an jedem Tag einem anderen Themenschwerpunkt gewidmet: Von Kreativität über Digitalisierung und Gesundheit bis hin zu Nachhaltigkeit.
Branchengrößen wie Adidas Terrex, Gore, Mammut, Icebreaker und YKK engagieren sich vollumfänglich als Event Partner. Hinzu kommt die Unterstützung weiterer namhafter Unternehmen, Verbände und Organisationen aus allen Bereichen des Sports, darunter die Deutsche Sporthilfe, die European Championships Munich 2022, die European Outdoor Group und die World Federation of the Sporting Goods Industry.
Konferenzprogramm zu Megatrends und gesellschaftlichen Themen
Neben der Vorstellung neuer Kollektionen und Produkte in den digitalen Brandrooms der Expo Area stehen übergeordneten Themen und Trends im Fokus der Veranstaltung: Nicht zuletzt die Corona-Pandemie hat gezeigt, welchen wachsenden Stellenwert Sport und Outdoor in der Gesellschaft haben und wie sie helfen können, Krisen zu überwinden. Die Konsequenzen und der Nutzen für die Branche werden im Konferenzprogramm präsentiert, interpretiert und diskutiert. Jeder Tag ist einem übergreifenden Thema gewidmet: Kreativität. Digitalisierung, Gesundheit und Nachhaltigkeit. Zum hochkarätigen interdisziplinären Sprecherfeld gehören bereits Vertreter der BMW Group, des Deutschen Industrieverbands für Fitness und Gesundheit, von Microsoft, Nielsen Sports und YouTube, aber auch Spitzensportler wie der katalanische Ultramarathonläufer und Alpinist Kilian Jornet.
In YouTube-Videos zeigt die Messe schon jetzt, wie das Konzept funktioniert und welche Auswirkung die digitale Präsenz für Marken hat.
Die Veranstaltung im Überblick
Der Ablauf des Programms folgt täglich einem einheitlichen Schema. Nach einem kurzen Opening am Vormittag ist ausreichend Zeit, um in der Expo Area eine Marktübersicht zu gewinnen, Netzwerke zu pflegen und auszubauen sowie Trends aufzuspüren. Ab Mittag stehen Workshops & Masterclasses der ausstellenden Unternehmen auf der Agenda. Danach folgen Vorträge, Talks und Panel Diskussionen auf der Hauptbühne. All diese Programmpunkte richten sich an das Fachpublikum. Der Tag endet jeweils mit "Public Streams" für sport- und outdoor-begeisterte Endkonsumenten in der ganzen Welt – von Trainings-Sessions über Produktschulungen und Tutorials bis hin zu Live Talks.
Erste Programmhighlights
Bewährte und bekannte Formate wie die Verleihungen und Gewinner-Präsentationen von ISPO Award und ISPO Textrends sind ebenso Teil des Programms wie der interaktive Live-Pitch um den Titel des ISPO Brandnew "Overall Winners". Am Montagabend wird im Zuge der "Unveil Night" der ISPO Cup-Gewinner bekannt gegeben und es werden weitere spannende Themen mit wirtschaftlicher und gesellschaftlicher Relevanz behandeln. Einen thematischen Deepdive ins Thema Laufsport gibt das Laufsymposium presented by Runners World. Am Dienstag findet erstmals die Sports Tech Conference Europe 2021 unter dem Dach der ISPO Munich statt. Diese bietet wertvolle Impulse rund um die Schnittstelle zwischen Sport und Technologie und ist für alle Ticketbesitzer kostenfrei.
Ein Programmüberblick ist online verfügbar. Es gibt drei verschiedene Ticketarten, ein Expo & Conference-Ticket kostet 139 Euro, ein reines Expo-Ticket 49 Euro.