
Neues Konzept aufgrund von Corona:
Die Medientage München 2020 werden digital
An sieben Tagen finden Vorträge, Interviews, Masterclasses und Networking Sessions in digitaler Form statt - inklusive der klassischen Themen-Gipfel. Auch inhaltlich stellt sich der Kongress breiter auf.

Foto: Medien.Bayern.GmbH
Die Medientage München, die traditionell alljährlich im Oktober stattfinden, sind im Terminkalender der meisten Angehörigen der Branche eine feste Größe. Auch in diesem Jahr werden sie stattfinden – aber aufgrund von Corona in etwas veränderter Form.
Weil Veranstaltungen mit vielen Menschen nach wie vor problematisch sind – und sich dies womöglich bis Oktober auch nicht ändert – werden die Medientage 2020 zur digitalen einwöchigen Konferenz mit begleitender virtueller Expo, interaktiven Networking-Möglichkeiten und Entertainment-Formaten.
Physische Events gibt es - vielleicht
Unter dem Motto "This is Media Now" wird es im Rahmen des Events vom 24. bis 30. Oktober über 100 Vorträge, Interviews, Masterclasses und Networking Sessions in digitaler Form geben. Wenn es die Lage im Oktober zulassen sollte, werden ergänzend auch einige kleinere physische Events in München stattfinden.
"Das Team der Medientage München hat ein starkes und innovatives Konzept entwickelt, damit sich die Branche trotz der Corona-Pandemie auch in diesem Jahr austauschen kann", sagt Florian Herrmann, Leiter der Bayerischen Staatskanzlei und Staatsminister für Bundes- und Europaangelegenheiten und Medien.
Thematisch wird der Kongress breiter angelegt sein als zuletzt. So soll es noch mehr internationales Programm sowie zusätzlich Online-Live-Events aus dem Bereich Medien, Kultur und Musik geben. "Neben den klassischen Medien wie Zeitung, Radio und TV umfasst die Medienbranche längst neue Akteure wie YouTuber, Podcaster und Influencer, aber auch zahlreiche neue Anwendungen, Kanäle und Formate", so Stefan Sutor, Vorsitzender der Geschäftsführung der Medien.Bayern GmbH.
Sieben Nachmittage Programm
Und so soll das Programm aufgebaut sein: Je zwei Konferenz-Tracks aus den insgesamt 12 Themen-Schwerpunkten laufen parallel an den sieben Tagen live von 13 bis 19 Uhr ab. Traditionell finden der Medientage-Gipfel, der Audio-Gipfel, der TV-Gipfel sowie der Journalism Summit statt.Die Expo wird als virtuelle Ausstellung umgesetzt, bei der die Aussteller in ihrem Bereich eigene Anwendungen einbinden können. Ergänzt wird der Bereich durch innovative AR-Anwendungen, Chatrooms und Networking-Tools.
Für XR-interessiertes Publikum veranstalten das MedienNetzwerk Bayern und der XR Hub Munich ein zusätzliches Konferenzprogramm, Masterclasses und Expo-Stände. Das Areal für die Medienaus- und -weiterbildung wird ebenfalls im virtuellen Raum umgesetzt. Es bietet ein eigenes Konferenzprogramm für Schüler, Studierende, Auszubildende und Weiterbildungsinteressierte sowie Expo-Stände und einen Zugang zum Networking-Bereich.
Weiterführende Informationen zu ersten Speakern, zur virtuellen Expo sowie zu den Tickets sollen in Kürze auf der Homepage der Medientage folgen.