
Nova-Award von BDZV und Schickler:
Diese Innovationen adeln Zeitungsverleger
Aus neun Nominierten wählt die Jury für den BDZV-Schickler-Award Nova besonders Zukunftsweisendes aus. Preisvergabe ist Ende September.

Foto: BDZV/Schickler
Zukunftsfähiges haben die deutschen Zeitungsverleger im Verband BDZV seit vergangenem Jahr aufs Schild – mit dem Nova - Innovation Award der deutschen Zeitungen. Je ein Preis wird in den Kategorien Produktinnovation, Vermarktungsinnovation und neue Geschäftsfelder beim Zeitungskongress des BDZV am 25. September in Stuttgart vergeben. Unterstützt wird der BDZV bei diesem Projekt von der Hamburger Unternehmensberatung Schickler.
Die Partner haben jetzt die Nominierungen bekanntgegeben, aus der die Experten-Jury aus der Publisher- und Startup-Szene mit Unterstützung von Schickler-Partner Rolf-Dieter Lafrenz die Sieger aus wählen werden. Die Jury hat sich aus über 60 Einsendungen für die folgenden neun Einreichungen entschieden:
Nova Produktinnovation
- "Veedels Check - Hand in Hand für Leser und Werbekunden" (Medienhaus DuMont, Köln):
Auf Basis einer Leser-Umfrage entstand eine redaktionelle Serie, die den Zustand der 86 Kölner Stadtviertel beschreibt. Dabei wurde über einen Zeitraum von sechs Monaten ein authentisches Stimmungsbild erstellt, welche Meinung die Einwohner Kölns zu ihren verschiedenen Stadtteilen haben. - "Listening-Center – lokale und regionale Reportings" (Rheinische Post Medien, Düsseldorf):
Das Listening-Center ist ein digitales Recherchetool, das Stimmungen im Sozialen Netz analysiert und Thementrends aufspürt. Ein Algorithmus durchsucht dabei 40 Millionen Quellen, soziale Netzwerke, Foren und Nachrichtenseiten und findet relevante Themen, die Widerhall im Netz finden. - "Mein-Werder-App" (Mein Werder/Weser Kurier Digital, Bremen):
Eine Fan-App des Weser-Kuriers versammelt alle Inhalte zum Bundesligisten Werder Bremen in einer App in kuratierter Form. Zwölf Redakteure produzieren dabei exklusive crossmediale Inhalte rund um den Lieblingsclub.
Nova Vermarktungsinnovation
- "Tagungsregion Allgäu" (Allgäuer Zeitungsverlag, Kempten):
Mit dem B2B-Magazin und der zugehörigen Homepage bietet der Verlag eine Übersicht für Unternehmen über viele attraktive Möglichkeiten im Bereich Tagungen, Seminare, Teambuilding und Incentives in der Region Allgäu. - "Campaign Booster" (Axel Springer Digital News Media, Berlin):
Mit der Vermarktungsinnovation zeigt der Verlag, wie man über spezielle Storytelling-Formate TV-Kampagnen von Werbetreibenden in das digitale Umfeld verlängern kann. - "Freunde der Zeit – Das neue Programm für Abonnenten der Zeit" (Zeit Verlag, Hamburg):
Im Mittelpunkt steht der Dialog mit den Lesern. Das Programm bietet die Möglichkeit, die spannendsten Köpfe aus der Redaktion persönlich zu treffen und die größten Debatten auch jenseits der gedruckten Wochenzeitung zu vertiefen.
Nova neue Geschäftsfelder
- "edogs.de – Mit dem richtigen Riecher zum Traumhund" (ehorses, Georgsmarienhütte):
Die Online-Plattform rund um den Hund bringt Verkäufer mit einem einfachen Veröffentlichungsprozess von Anzeigen und Käufer mit optimalen Suchkriterien zusammen. - "SH-WLAN" (Kieler Nachrichten): Mit dem SH-WLAN wurde ein öffentliches WLAN-Netzwerk in Schleswig-Holstein eingeführt, das einen freien und uneingeschränkten Zugang zu digitalen Angeboten ermöglicht. Strukturelle Lücken in der Netzabdeckung der Region werden damit geschlossen und Einzelhändler können Geschäftsmodelle über digitale Vermarktung entwickeln.
- "Hello Bamberg – Die Erlebnis App für Stadtentdecker" (Medienkraftverstärker, Bamberg): Hello Bamberg bietet Besuchern der Stadt interaktive Audio-Touren, umfassende Informationen zu den klassischen Sehenswürdigkeiten, sowie Insider- und Geheimtipps rund um die UNESCO-Welterbestadt in Oberfranken.
Zudem will die Jury in diesem Jahr einen Sonderpreis "für einen einmaligen innovativen redaktionellen Auftritt" vergeben. Der Preisträger werde im Rahmen der Preisverleihung im September bekanntgegeben.
Mit dem Award sollen die jeweils besten Produkt-Neueinführungen gedruckt und digital, außergewöhnliche Geschäftsmodelle, kreative Strategien und Vermarktungsideen ausgezeichnet werden.