
Zukunft des Fliegens:
Erste bemannte Drohne hebt in Kroatien ab
Das Unternehmen Drone Champions hat eine bemannte Drohne entwickelt, die Kunstflug-Manöver ausführen kann. Erste Outdoorflüge wurden im kroatischen Vrsar bereits erfolgreich abgeschlossen.

Foto: Jemma Campbell (DCL)
Dass Drohnen für Fotos-Shootings und zu Aufklärungszwecken den Himmel unsicher machen, ist nicht neu - doch jetzt versuchen sich die fliegenden Roboter auch im Kunstflug: Das Unternehmen Drone Champions hat die erste bemannte Drohne, die Rollen oder Loops ausführen kann, entwickelt. Nach Tests in einer Indooranlage wurde das Flugobjekt für ersten Outdoorflüge ins kroatische Vrsar gebracht, wo es weiter getestet werden soll.
Die "Big Drone" basiert auf der Idee des Gründers Herbert Weirather. Er saß selbst schon in der einsitzigen Maschine, die vom ehemaligen Drone Champions League (DCL) Teilnehmer und disziplinübergreifenden Champion Mirko Cesena mit einem RC-Controller in Vrsar in Kroatien gesteuert wurde.
Geschwindigkeiten von über 160 km/h
Die DCL ist die anerkannte Weltmeisterschaft für professionelle Drohnen-Rennteams und die Königsklasse der Sportart. Jedes Rennen wird weltweit live im TV und online übertragen. Die LED-beleuchteten Renn-Drohnen werden von Piloten mit Virtual-Reality-Brillen gesteuert, die mit Geschwindigkeiten von mehr als 160 km/h durch die Luft jagen. Dieses Flugerlebnis gibt es inzwischen mit 'DCL - The Game' auch für zu Hause. Drohnen-Fans können in dem für PlayStation4, XBoxOne und Steam erhältlichen Game im Mehrspielermodus gegen einander antreten.
"Wir haben die erste bemannte Kunstflugdrohne mit der Vision entwickelt und gebaut, ein brandneues Rennerlebnis für die Zukunft zu schaffen und Drohnenpiloten über 'DCL - The Game' zu rekrutieren", sagt Weirather. "Jeder sollte die Möglichkeit haben zu fliegen, und 'DCL - The Game' ist hierfür der Einstieg."