WuV Homepage

Bitte melde dich hier an:

Passwort vergessen?
  • Executive Briefing
  • Themen
  • Akademie
  • Events
  • Magazin
  • Data
  • Exklusiv
  • Membership
  • Stellenmarkt
  • Newsletter
Login

Urteil:
EuGH stärkt YouTubes Position bei Urheberrechtsverletzungen

Plattformen wie Youtube haften nicht für Urheberrechtsverletzungen ihrer Nutzer:innen, so ein aktuelles Urteil des Europäischen Gerichtshofs. Grundlage waren jedoch Gesetze, die demnächst nicht mehr gelten.

Text: Deutsche Presse-Agentur

22. Juni 2021

Foto: Adem AY on Unsplash

Der Europäische Gerichtshof hat in einem Urteil die Position von Plattformbetreibern wie YouTube gestärkt. Sie sind grundsätzlich nicht dafür verantwortlich, wenn Nutzerinnen und Nutzer rechtlich geschützte Inhalte hochladen, wie aus dem am Dienstag veröffentlichten Richterspruch hervorgeht. Die Anbieter müssen demnach aber gegen die Inhalte vorgehen, sobald sie darauf aufmerksam werden. Zudem könnte ein Betreiber Schwierigkeiten bekommen, "wenn er in voller Kenntnis der Folgen seines Verhaltens tätig wird, um seinen Kunden Zugang zu einem geschützten Werk zu verschaffen", heißt es (Rechtssachen C-682/18 und C-683/18).

Hintergrund sind zwei Fälle, die derzeit vor dem Bundesgerichtshof verhandelt werden. Der Musikproduzent Frank Peterson war wegen hochgeladener Konzertmitschnitte gegen YouTube vorgegangen, zudem liegt ein Verlag mit der Plattform Uploaded im Rechtsstreit. Es liege aber keine "öffentliche Wiedergabe" nach EU-Recht durch die Betreiber der Internetdienste vor, so der EuGH, solange sie beispielsweise die Inhalte "unverzüglich" löschten, nachdem sie Kenntnis von diesen erlangt hätten, und solange sie technischen Maßnahmen ergriffen, um Urheberrechtsverletzungen wirksam und glaubwürdig zu bekämpfen.

YouTube betonte in einer Stellungnahme nach dem Urteilsspruch, dass es eine Führungsrolle in puncto Urheberrechtsschutz habe und die Rechte von Inhabern durch Zahlungen unterstütze.

Ab dem 1. August treten in Deutschland neue Regeln zum Umgang mit geschützten Inhalten in Kraft. Künftig sollen Plattformbetreiber in die Haftung genommen werden können, wenn Internetnutzer urheberrechtlich geschützte Werke wie Bilder, Texte oder Videos unerlaubt hochladen. Plattformen können über Lizenzverträge vorsorgen und müssen zugleich in bestimmten Fällen Inhalte im Netz auch blockieren.


Mehr zum Thema:

International Politik Recht Google Archiv

Autor: Deutsche Presse-Agentur

16.03.2023 | Reventa GmbH | Horstmar Mediengestalter für Digital- und Printmedien (m/w/d)
Reventa GmbH Logo
10.03.2023 | Midas Pharma GmbH | Ingelheim Marketing Manager (all genders) Pharma / Healthcare
Midas Pharma GmbH Logo
06.03.2023 | inpraxi Unternehmensberatung GmbH & Co. KG | Osnabrück HR Referent für Personalentwicklung und Recruiting / Employer Branding (m/w/d)
inpraxi Unternehmensberatung GmbH & Co. KG Logo
20.02.2023 | STEINCO Paul vom Stein GmbH | Wermelskirchen Online Marketing Manager (m/w/d)
STEINCO Paul vom Stein GmbH Logo
19.02.2023 | gkk DialogGroup GmbH | Frankfurt Digital Account Manager*in in Frankfurt
gkk DialogGroup GmbH Logo
Alle Stellenangebote >  Stellenanzeige schalten >
Executive Briefing Themen Akademie
Events Magazin Data
Exklusiv Membership Stellenmarkt
Newsletter Mediadaten

Kontakt Impressum Disclaimer Autor:innen
Datenschutz Datenschutz-Einstellungen AGB RSS-Feed
Mediadaten WerWoWas Verträge hier kündigen

Hol dir den Newsletter Jetzt Abonnieren
Folgen Sie uns:

© 2022 - W&V | All right reserved

© 2022 - W&V | All right reserved

Um den Lesefluss nicht zu beeinträchtigen wird in unseren Texten nur die männliche Form genannt, stets sind aber die weibliche und andere Formen gleichermaßen mitgemeint.