
Handel:
Ex-MediaSaturn-Chef Pieter Haas wird loadbee-Beirat
Pieter Haas hilft künftig Markenherstellern eine bessere Präsenz auf Händlerwebsites zu bieten. Der Ex-Ceconomy-Chef wird Beiratsmitglied von loadbee, dem Spezialisten für Content Syndication.

Foto: loadbee
Christian Junker, Gründer und CEO des Unternehmens aus Echterdingen, hat den früheren CEO von MediaMarkt Saturn und Ceconomy, Pieter Haas, in den Beirat von loadbee geholt. Das sechs Jahre junge Unternehmen bietet Markenherstellern ein Fenster zum Endverbraucher auf Händlerwebsites.
Haas ist nicht das einzige Branchen-Schwergewicht im elfköpfigen Beirat. Neben Handels-Urgestein Rolf Schuchardt, der Quelle und Breuninger geführt hat, bringen sich auch Größen aus der Tech-Branche, wie Moritz Zimmerman, SAP Hybris-Gründer, und der auch international bestens vernetzte Gleiss Lutz M&A Anwalt Christian Cascante in das Gremium ein.
Mit der loadbee-Plattform können Markenhersteller ihre Produktinformationen im eigenen Layout auf Händler-Webshops oder anderen digitalen Kanälen ausspielen. "Damit kann die Conversion Rate um bis zu 25 Prozent gesteigert werden", sagt Pieter Haas. Von loadbee profitieren also sowohl Kunde als auch Händler und Markenhersteller. Inzwischen sind schon über 300 Marken und über 1200 Shops weltweit Partner von loadbee.
Pieter Haas ist seit fast 30 Jahren im Handel aktiv und war bis November 2018 in unterschiedlichen Positionen bei MediaMarktSaturn, zuletzt als CEO, tätig. Gleichzeitig war er Metro-Vorstand und nach der Metro-Spaltung CEO der börsennotierten MMS Mutter Ceconomy. Aktuell fokussiert er sich auf Beratung und Investitionen im Handelsumfeld, sowohl auf Retailer- als auch auf Herstellerseite. Zudem ist er seit kurzem Senior Advisor bei der Unternehmensberatung McKinsey.
Loadbee zielt auf einen gigantischen Markt. Im Grunde geht es um die digitalen Marketing-Etats von Herstellern über alle Produktgruppen hinweg. Das Unternehmen bietet Herstellern auch spezielle, nicht dem Datenschutz unterliegende und nicht-personenbezogene Analytics und Statistiken an. Informationen, die der Hersteller über loadbee abrufen kann, sind beispielsweise wann, auf welchem Endgerät, in welcher Sprache, in welchem Land und auf welcher der angebundenen Händlerseiten seine Produkte angeschaut wurden.