WuV Homepage

Bitte melde dich hier an:

Passwort vergessen?
  • Executive Briefing
  • Themen
  • Akademie
  • Events
  • Magazin
  • Data
  • Exklusiv
  • Membership
  • Stellenmarkt
  • Newsletter
Login

TechTäglich:
Forscher erfinden antiallergische Katzen

Hatschi! Das ist bei 20 Prozent aller Menschen die Reaktion, wenn sie auf eine Katze stoßen. Damit könnte bald Schluss sein – mit hypoallergenen Stubentigern, die trotzdem kerngesund sein sollen.

Text: Jörg Heinrich

29. März 2022

Katzen sind süß – wenn nur der Ärger mit ihren Haaren nicht wäre.
Katzen sind süß – wenn nur der Ärger mit ihren Haaren nicht wäre.

Foto: Pixabay/Bongbabyhousevn

Forscher erfinden antiallergische Katzen

Eine Katze hat sieben Leben – aber meist über 70 Millionen Haare. Und die sorgen dafür, dass Menschen mit Katzenhaar-Allergie äußerst verschnupft auf die Stubentiger reagieren. 20 Prozent der Weltbevölkerung sollen davon betroffen sein. Doch das könnte sich bald ändern. Denn Forscher der US-Biotech-Firma InBio sind laut Gizmodo auf dem besten Weg, Katzen zu züchten, die keine Allergien mehr auslösen. Dafür wollen sie die 2020 mit dem Chemie-Nobelpreis ausgezeichnete Genschere CRISPR einsetzen. Mit ihrer Hilfe soll das Protein "Fel d 1" ausgeschaltet werden, das für mehr als 90 Prozent der Allergien durch Haare und Hautschuppen von Katzen sorgt.

Twitter

Angeblich kein Gesundheitsrisiko für die Katzen

"Wir haben Beweise dafür gesammelt, dass dies effektiv und für die Tiere sicher möglich ist", heißt es von den Wissenschaftlern. Sie haben festgestellt, dass "Fel d 1" in den Genen von Hauskatzen in äußerst unterschiedlichen Mengen vorhanden ist. Dies würde dafür sprechen, dass das Protein für die Biologie der Katze nicht essentiell ist und daher ohne Gesundheitsrisiken entfernt werden kann. Wenn sich die bisherigen Ergebnisse bestätigen, wäre der nächste Schritt, das Genmaterial von Katzen ohne negative gesundheitliche Folgen so zu verändern, dass hypoallergene Nachkommen geboren werden.

Das sind die weiteren Themen von TechTäglich am 29. März 2022:

  • Apple: Floppt das Günstig-iPhone SE?
  • Geld-Rekord für Elon Musk: Wer wird Billionär?
  • Fortnite sammelt 70 Millionen Dollar für die Ukraine
  • Kirby: Riesenhype um den neuen Nintendo-Hit

Mehr zum Thema:

Politik Gaming W&V-Instagram TechTäglich Apple Archiv

Autor: Jörg Heinrich

Jörg Heinrich ist Autor bei W&V. Der freie Journalist aus München betreut unter anderem die Morgen-Kolumne „TechTäglich“. Er hat die Hoffnung noch nicht aufgegeben, dass Internet und Social Media künftig funktionieren, ohne die Nutzer auszuhorchen. Zur Entspannung fährt er französische Oldtimer und schaut alte Folgen der ZDF-Hitparade mit Dieter Thomas Heck.


29.03.2023 | TEKO Gesellschaft für Kältetechnik GmbH | Altenstadt Mitarbeiter (m/w/d) im Marketing
TEKO Gesellschaft für Kältetechnik GmbH Logo
27.03.2023 | Württembergische Gemeinde-Versicherung a.G. | Stuttgart Marketing Manager (m/w/d) Data Analytics
Württembergische Gemeinde-Versicherung a.G. Logo
27.03.2023 | WAGO GmbH & Co. KG | Minden Teamleitung Industrie- und Salesmarketing (m/w/d)
WAGO GmbH & Co. KG Logo
14.03.2023 | Plan.Net München | München Paid Social Consultant (m/w/x)
Plan.Net München Logo
13.03.2023 | oddity | Stuttgart, Berlin, Fully Remote Senior Digital Creative Strategy - für dm-drogerie markt (all genders)
oddity Logo
Alle Stellenangebote >  Stellenanzeige schalten >
Executive Briefing Themen Akademie
Events Magazin Data
Exklusiv Membership Stellenmarkt
Newsletter Mediadaten

Kontakt Impressum Disclaimer Autor:innen
Datenschutz Datenschutz-Einstellungen AGB RSS-Feed
Mediadaten WerWoWas Verträge hier kündigen

Hol dir den Newsletter Jetzt Abonnieren
Folgen Sie uns:

© 2022 - W&V | All right reserved

© 2022 - W&V | All right reserved

Um den Lesefluss nicht zu beeinträchtigen wird in unseren Texten nur die männliche Form genannt, stets sind aber die weibliche und andere Formen gleichermaßen mitgemeint.