
Diversity: Stimmt ja gar nicht: Agenturen sind so divers
Man sollte nicht alles glauben, was man so erzählt bekommt. Logisch. Aber manche Unwahrheiten halten sich erstaunlich hartnäckig. Lass mal nachhaken!
Hier finden Sie die W&V-Artikel und -Produkte, die wir auf unserem Instagram-Account empfohlen haben.
Außerdem geht es hier zum Angebot → W&V Testmembership für 19,90€ für 3 Monate
Man sollte nicht alles glauben, was man so erzählt bekommt. Logisch. Aber manche Unwahrheiten halten sich erstaunlich hartnäckig. Lass mal nachhaken!
Vorständin Imelda Labbé und Global CMO Nelly Kennedy verantworten die Roadmap zur Lovebrand bei Volkswagen. Für die zweitgrößte Automarke der Welt geht es jetzt um eine schärfere Markenausrichtung, die Transformation in die Elektro-Ära und eine neue Kultur der Zusammenarbeit.
Deutsch-Koreaner, geboren in Hamburg, Pendler zwischen den Welten. Bill Yom, Kreativchef von Jung von Matt Hangang in Seoul, stellt sich den sechseinhalb Fragen von W&V.
Das Video von Malte Zierden über die DAK generiert 1,3 Millionen Views auf Tiktok und 504.000 auf Instagram am ersten Tag. Für Jason Modemann von Mawave ein perfektes Beispiel, wie Unternehmen im Social-Media-Zeitalter punkten können.
Noch rund zwei Wochen bis zur Landtagswahl in Bayern. Bis dahin wird das Volksbegehren wohl kaum zustande kommen, dennoch startet der Verein Vote 16 gerade jetzt eine Kampagne, die zeigt, was Jugendliche mit 16 schon dürfen. Und was eben nicht.
In seiner Design-Kritik für W&V rechnet Ruediger Goetz, Managing Director der Peter Schmidt Group, mit dem neuen Look der CDU ab. Die Partei gebe zu Recht Anlass zu Spott. Davon könnte insbesondere die AfD profitieren.
Man denkt, man hätte schon alles erlebt. Doch dann fährt man auf die Dmexco und es passieren die lustigsten Überraschungen. Sechs davon hat Chefredakteurin Verena Gründel zusammengefasst.
Der Claim ist der letzte Baustein des neuen Dachmarken-Gebäudes, das die Telekom innerhalb von zwei Jahren errichtet hat. Das Ganze hat einen strategischen Sinn, erklärt CMO Ulrich Klenke im Gespräch mit der W&V.
Von Goodiebags bei den Oscars bis zur Menschenrechts-Kampagne: Wie die Gründerinnen von Rareté Studios es in nur einem Jahr geschafft haben, die Welt der Luxus-Schmuckmarken auf den Kopf zu stellen.
Künstliche Intelligenz verändert Design! Das ist ein Fazit des ersten Design Business Days der Marken Page und W&V. Adobe stellt dafür nun entscheidende Weichen.
Ist guter Journalismus ein Auslaufmodell? Nein – es gibt sie, die Erfolgsmodelle. In unserer neuen Serie NextGenMedia stellen wir innovative Businessmodelle von Informationsmedien vor. Zum Auftakt: Drei unkonventionelle und deshalb erfolgreiche Newsletter.
Was bewegt GenZ-Marketingprofis? Wir haben Kristin Gaska, Neil Heinisch, Urs Meier und Paulina Schumann befragt. Ganz offen. Von unkonventionellen Themen über nischige Trends bis hin zu ungewöhnlichen Sichtweisen: Hier sind vier frische Perspektiven.
Björn Kernspeckt, Professor für Kommunikationsdesign, fragte sich: Können ChatGPT und Midjourney allein kreativ sein? Er machte den Test. Die Ergebnisse überraschen – und stellen die Werberausbildung infrage.
Welche Rolle TV spielt, wie Haribo mit dem Thema Brand Safety umgeht und warum Haribo schon seit Jahren keine Kampagnen an Kinder richtet, erklärt Haribos Mediachefin Manuela Kluth.
Mit dem Einsatz von Augmented Reality im Marketing können sich Unternehmen und Marken wichtige Wettbewerbsvorteile verschaffen. Wie es funktioniert, zeigt unsere Analyse.
Olaf Scholz ist beim Joggen gestürzt und sieht etwas "ramponiert" aus. Seinen vorübergehenden "Piraten"-Look präsentierte er selbstbewusst auf Social Media und animierte dazu, Memes zu erstellen. Natürlich mischten auch einige Marken mit.
Unternehmen sollten umgehend Leitlinien für den Umgang mit KI aufstellen, so unsere Rechtsexpert:innen Kerstin Bäcker und Sebastian Deubelli. Mit ihnen haben wir die 20 wichtigsten Punkte zusammengestellt.
Der Erfolg von Barbie, Hotwheels und Co. fußt stark auf der digitalen Performance der Marken. Wir blicken hinter die Kulissen: So arbeitet Mattels Digitalmarketing-Team in Deutschland.
Deutschland testet die Vier-Tage-Woche und begleitet das Projekt wissenschaftlich. Die Erwartung: Weniger Stress und Krankheitstage bei gleichem Gehalt und Leistung. Für Firmen eine einmalige Chance.
2019 hat Twitter eine zentrale Maßnahme im Kampf gegen Fake News eingeführt: Politische Werbung ist auf der Plattform seither untersagt. Nun hebt Elon Musk das Verbot auf – und könnte damit die US-Wahl 2024 entscheidend beeinflussen.
Audio boomt – good old Radio nicht. Hörfunksender müssen sich jetzt einiges einfallen lassen versus Spotify, KI & Co. Einige Wellen sind da schon ziemlich kreativ unterwegs – auch in der Vermarktung.
Arnold Schwarzenegger agiert im neuen Parkside-Spot wie einstmals in seiner Kult-Rolle als "Terminator" und gibt Tipps und Weisheiten von sich. Auch andere Filmzitate sind geschickt in den Film verwoben.
Verliert die deutsche Autoindustrie den Anschluss gegenüber den Wettbewerbern aus China? Die IAA Mobility ist die letzte Chance, um eine gemeinsame Vision zu präsentieren und für Aufbruchsstimmung zu sorgen, sagt Mutabor-Chef Johannes Plass.
Bruch mit der Vergangenheit. Vor kurzem hat Chris Jungjohann die Stelle als CEO von Ogilvy angetreten; mit Kreativchefin Dora Osinde führt er die Agentur jetzt. Die beiden wollen vieles anders machen. Gegenüber W&V erklären sie was.