WuV Homepage

Bitte melde dich hier an:

Passwort vergessen?
  • Executive Briefing
  • Themen
  • Akademie
  • Events
  • Magazin
  • Data
  • Exklusiv
  • Membership
  • Stellenmarkt
  • Newsletter
Login

Datenschutz:
Google löscht Aktivitäts-Daten nach 18 Monaten

Um Nutzern mehr Kontrolle über ihre Daten zu geben, hat Google jetzt eine Reihe neuer Funktionen vorgestellt. So sollen die Daten zu den User-Aktivitäten automatisch nach 18 Monaten gelöscht werden.

Text: W&V Redaktion

25. Juni 2020

Foto: Google

Mit einer Palette an neuen Features geht Google das Thema Schutz von Daten und Privatsphäre seiner Nutzer an. Zu den Neuerungen zählt, dass Aktivitäts-, Standort-, App- und YouTube-Daten künftig automatisch nach einem Zeitraum von 18 Monaten gelöscht werden. Bislang hatten Nutzer in den Sicherheitseinstellungen nur die Option, diese Daten löschen zu lassen. Künftig gilt der andere Weg: Jetzt muss aktiv angekreuzt werden, wenn die Daten behalten werden sollen.

Der GoogleWatchBlog bezweifelt jedoch ein wenig, dass es nur der "Do no evil"-Gedanke ist, der Google zu diesem Schritt bewegt. Die alten Nutzerdaten seien uninteressant und würden angesichts der gigantischen Nutzermasse nur Speicherkapazitäten fressen, schreibt das Portal. 

Darüber hinaus will Google den Zugriff auf Apps von Nutzern im Inkognito-Modus erleichtern. Künftig lässt sich der Modus in den Apps aktivieren, indem man lange auf das Profilbild in der Google-Suche, in Google Maps oder auf YouTube drückt. Darüber hinaus arbeitet der Internet-Riese an einer app-übergreifenden Einstellung für den Inkognitomodus.

Auch in den Konto-Einstellungen will Google leichteren Zugriff auf Einstellungen zu Privatsphäre und Sicherheit geben. Wer mit seinem Konto angemeldet ist, wird in Zukunft direkt in der Google-Suche nach Dingen wie „Google Privatsphärecheck“ oder „Ist mein Google-Konto sicher?“ suchen können. Daraufhin erscheint ein Feld, das nur für den jeweiligen Nutzer sichtbar ist und in dem dessen Privatsphäre- und Sicherheitseinstellungen angezeigt werden. Von dort aus werden die Nutzer anschließend an genau die richtige Stelle in ihrem Google-Konto geführt, um sie zu bearbeiten. Diese Funktion ist zurzeit aber noch nicht in Deutschland verfügbar, wird aber in Kürze folgen.


Mehr zum Thema:

International Google Archiv

W&V Redaktion
Autor: W&V Redaktion

Es gibt unterschiedliche Gründe, warum Artikel mit "W&V-Redaktion" gekennzeichnet sind. Zum Beispiel, wenn mehrere Autor:innen daran mitgearbeitet haben oder wenn es sich um einen rein nachrichtlichen Text ohne zusätzliche Informationen handelt. Wie auch immer: Die redaktionellen Standards von W&V gelten für jeden einzelnen Artikel.


01.06.2023 | Köhler + Partner GmbH | Buchholz Assistenz für Public Relations (m/w/d)
Köhler + Partner GmbH Logo
31.05.2023 | TEKO Gesellschaft für Kältetechnik GmbH | Altenstadt Social Media & Event Manager (m/w/d)
TEKO Gesellschaft für Kältetechnik GmbH Logo
31.05.2023 | RUNGIS express GmbH | Meckenheim Mitarbeiter Marketing und Kommunikation (m/w/d)
RUNGIS express GmbH Logo
31.05.2023 | Gustav Wolf GmbH | Gütersloh Marketingreferent (m/w/d)
Gustav Wolf GmbH Logo
31.05.2023 | Alber GmbH | Albstadt Online Marketing Manager (m/w/d)
Alber GmbH Logo
Alle Stellenangebote >  Stellenanzeige schalten >
Executive Briefing Themen Akademie
Events Magazin Data
Exklusiv Membership Stellenmarkt
Newsletter Mediadaten

Kontakt Impressum Disclaimer Autor:innen
Datenschutz Datenschutz-Einstellungen AGB RSS-Feed
Mediadaten WerWoWas Verträge hier kündigen

Hol dir den Newsletter Jetzt Abonnieren
Folgen Sie uns:

© 2022 - W&V | All right reserved

© 2022 - W&V | All right reserved

Um den Lesefluss nicht zu beeinträchtigen wird in unseren Texten nur die männliche Form genannt, stets sind aber die weibliche und andere Formen gleichermaßen mitgemeint.