
Weltweite Werbeausgaben:
Google und Facebook bauen ihre Dominanz aus
Die weltweiten Werbeausgaben steigen, prognostiziert der britische Marktforscher WARC. Gewinner sind dabei vor allem Google und Facebook.

Foto: Unternehmen/W&V
Die Werbeausgaben werden 2019 weltweit steigen, allerdings wird sich das globale Werbewachstum etwas abschwächen. Dies prognostiziert der britische Marktforscher WARC.
Die Investitionen in Werbung klettern dieses Jahr demnach um 4,3 Prozent auf 616 Milliarden Dollar. 2018 betrug das Wachstum noch 5,4 Prozent. Die Zahlen stammen aus der Studie Global Ad Trends, die das Marktforschungsunternehmen auf Basis von Daten aus 96 Ländern erstellt.
Am meisten profitieren von den steigenden Werbeinvestitionen die Technologie-Konzerne Google und Facebook. Beide Online-Giganten werden dieses Jahr ihre Werbeeinnahmen um 22 Prozent auf 176 Mrd. Dollar steigern, so die Studie. Gemeinsam würde das Duopol so 61,4 Prozent des weltweiten Onlinewerbemarkts beherrschen. Zum Vergleich: 2018 betrug der Anteil der beiden Konzerne am weltweiten Online-Werbekuchen noch 56,4 Prozent.
Dramatische Verschiebungen jenseits von Google und Facebook
Die Verlierer in diesem Verdrängungswettbewerb sind die übrigen Publisher – insbesondere Verlagshäuser. Jenseits von Google und Facebook gehen die weltweiten Werbeeinnahmen sogar um 7,2 Prozent zurück, haben die Studienautoren errechnet. "Die Unterströmungen des Markts haben sich in den letzten Jahren dramatisch verändert", kommentiert WARC-Analyst James McDonald den Befund.
Die Auswirkungen der Google-Facebook-Dominanz "sind weitreichend" und würden sich zunnehmend in Stellenabbau bei Medienhäusern niederschlagen. "Printverlage sind schon länger stark von der Migration von Werbegeldern im Internet betroffen", so MacDonald. Nun tendiere auch "der Anteil anderer Medien an den Werbeinvestitionen nach unten".
Treibende Kraft des globalen Werbewachstums bleibt das Internet. Unternehmen werden weltweit laut WARC dieses Jahr noch einmal 12,1 Prozent mehr Werbegeld in Online-Medien investieren als im Vorjahr. Weltweit käme Online-Werbung damit auf einen Marktanteil von 46,7 Prozent. Im größten Werbemarkt der Welt, den USA, erwarten die Forscher, dass erstmals mehr als die Hälfte aller Spendings in Online-Werbung fließen (54 Prozent).
TV bleibt weltweit größter Werbeträger
Der größte Teil der Online-Werbeausgaben entfällt in diesem Jahr auf Online-Video-Ads, gefolgt von Mobile-Werbung. Größter Werbekanal weltweit bleibt auch 2019 das Fernsehen mit Investitionen von 195,5 Milliarden Dollar.
Die weiteren Trends gleichen denen im deutschen Werbemarkt: Print wird weiter stark verlieren. Die WARC-Forscher prognostizieren einen Rückgang von 9,5 Prozent. Außenwerbung und Radio können ihren Werbemarktanteil steigern.
Die Quelle der weltweit sprudelnden Werbeausgaben liegt im Osten der Welt – insbesondere in China und Russland. In der Region Asien/Pazifik sagt WARC einen Anstieg der Werbeausgaben von 5,8 Prozent voraus. In Mittel- und Osteuropa erwartet das Institut ein Wachstum von 10,6 Prozent. In Westeuropa wird das Wachstum mit 3,5 Prozent deutlich verhaltener als im Vorjahr ausfallen.