
Stepstone-Analyse:
Hier finden Sie die meisten Teilzeitjobs
Im schönen Rheinstädtchen Bonn und in der Hauptstadt Berlin haben Leute, die auf der Suche nach einem Teilzeitjob sind, die besten Wahlmöglichkeiten.

Foto: Michael Sondermann/Bundesstadt Bonn
Gerade einmal zehn Prozent aller Stellenangebote sind als Teilzeitstellen ausgeschrieben. Gute Karten haben vor allem Beschäftigte im öffentlichen Dienst. Bei Führungsstellen sieht es hingegen schlecht aus. Das zeigt eine aktuelle Analyse der Jobplattform Stepstone. Insgesamt hat das Unternehmen über 60.000 Stellenangebote aus den 20 größten deutschen Städten hinsichtlich ihrer Teilzeitangebote untersucht.
In Bonn sind anteilig am meisten Stellen in Teilzeit ausgeschrieben: Rund 14,2 Prozent. Auch in Berlin (12,1 Prozent), Duisburg (10,5 Prozent), Münster (10,1 Prozent) und Hamburg (10,1 Prozent) gibt es vergleichsweise viele Jobangebote für Teilzeitkräfte.
Besonders wenig Teilzeit-Jobs finden Fachkräfte hingegen in Bochum (6,8 Prozent) und Frankfurt am Main (6,9 Prozent) sowie Bielefeld (7 Prozent). In diesen Städten ist das Teilzeit-Stellenangebot aktuell das geringste aller analysierten Städte und liegt unter dem Durchschnittswert der Analyse (9,4 Prozent).
Im Mittelfeld des Städterankings von Stepstone platzieren sich Dresden (9,4 Prozent) und Essen (9,3 Prozent). In den Millionenstädten Köln (8 Prozent) und München (9,2 Prozent) bieten Unternehmen ihren potenziellen Bewerbern dagegen seltener die Möglichkeit an, weniger als 40 Stunden in der Woche zu arbeiten.
Ein Blick auf die Branchen zeigt: Arbeitgeber im Öffentlichen Dienst und von Verbänden (39 Prozent) schreiben besonders viele Stellenangebote in Teilzeit aus. Dies ist auch ein Grund für die hohe Teilzeitquote von Städten wie Bonn und Berlin, in denen viele öffentliche Institutionen ihren Sitz haben. Aber auch im Sozial- und Gesundheitssektor liegt die Zahl der Teilzeit-Stellenanzeigen weit über dem Durchschnitt (37 Prozent). Passend dazu finden Fachkräfte im Pflege- und Therapiebereich ein großes Angebot an Teilzeitjobs (40 Prozent). Auch im Bereich Administration und Sekretariat ist das Teilzeitangebot überdurchschnittlich hoch (22 Prozent).
Sehr selten dagegen sind Stellen mit verringerter Arbeitszeit für Führungskräfte (4 Prozent) sowie Ingenieure und Techniker (5 Prozent).
Dass sich Teilzeit und Führungsaufgaben vereinbaren lassen, glauben zwei Drittel der Befragten:
Glauben Sie, dass Sie eine verantwortungsvolle Führungsposition in Teilzeit angemessen ausfüllen können? |
männlich |
weiblich |
Gesamt |
100,00% |
100,00% |
Ja. |
66,67% |
56,72% |
Nein. |
14,58% |
14,25% |
Ich bin mir nicht sicher. |
18,75% |
29,03% |
Mehr Vollzeitbeschäftigte streben eine Führungsposition an als Teilzeitbeschäftigte
Möchten Sie in Zukunft eine Führungsposition ausüben |
Vollzeit |
Teilzeit |
Gesamt |
100,00% |
100,00% |
Ja, das habe ich fest vor. |
35,08% |
20,58% |
Ja, aber ich glaube nicht, dass ich sie erreichen werde. |
17,43% |
20,87% |
Nein, eine Führungsposition ist nicht mein Ziel. |
47,49% |
58,55% |