
Etat für Landesmarketing:
KNSKB+ überzeugt Thüringer
Ganz unabhängig von der Landtagswahl hat Thüringer Landemarketing seinen Etat neu vergeben - an die bewährten Partner der Agenturgruppe KNSKB+.

Foto: Thüringen
Die Agentur KNSK, die heute Teil der Gruppe KNSKB+ ist, hat bereits für Thüringen gearbeitet. Und sich als neu formierte Agenturfamilie nach zweimal vier Jahren erneut in einer europaweiten Ausschreibung durchgesetzt. Die Hamburger werden sich nun darum kümmern, "das Image und die Wahrnehmung von Thüringen zu verbessern".
Das Bundesland, das derzeit (und unabhängig von der Ausschreibung) nach den Landtagswahlen vor einer sehr schweren Regierungsbildung steht, soll mithilfe der Werbemaßnahmen von KNSKB+ als "innovativer und moderner Wirtschafts- und Wissenschaftsstandort" wahrgenommen werden, in der Bundesrepublik und auf der ganzen Welt. So formuliert die Werbeagentur die Ziele der künftigen Kampagne. Diese wird klassische Maßnahmen analog und digital umfassen, zudem Contentmarketing.
Für all das bringt KNSKB+ die Kenntnisse mit: Die Agenturgruppe umfasst die Strategieberatung Die neue Vernunft, die Kreativagentur KNSK und die Contentmarketing-Agentur Bissinger.
"Wir freuen uns sehr, dass wir das Thüringer Ministerium erneut von unseren Ideen und unserem ganzheitlichen Angebot überzeugen konnten. Das spricht für den bisherigen Erfolg der Kampagne und unser interdisziplinäres Team", sagt Olaf Uthmann, Management Supervisor bei KNSKB+.
KNSK, Teil von KNSKB+, hat bereits die Kampagnen "Das ist Thüringen" (2011 und 2013) und den Auftritt "Thüringen entdecken" gestaltet, den Etat 2015/2106 erneut verteidigt sowie das Corporate Design für die Landesregierung entwickelt. Alle vier Jahre wird der Etat neu ausgeschrieben. Die Agenturbeziehung zwischen Hamburg und Erfurt geht also bereits in die dritte Runde.