WuV Homepage

Bitte melde dich hier an:

Passwort vergessen?
  • Executive Briefing
  • Themen
  • Akademie
  • Events
  • Magazin
  • Data
  • Exklusiv
  • Membership
  • Stellenmarkt
  • Newsletter
Login

Homeoffice-Stress:
LinkedIn-Belegschaft kriegt diese Woche arbeitsfrei

Um möglichen Fällen von Burnout vorzubeugen, gibt das Business-Netzwerk LinkedIn allen Beschäftigten eine ganze Woche Sonderurlaub. Einer der Gründe ist das gesteigerte Arbeitsvolumen im Homeoffice.

Text: Stefan Schasche

6. April 2021

Homeoffice bedeutet für viele Menschen Mehrarbeit.
Homeoffice bedeutet für viele Menschen Mehrarbeit.

Foto: Alex Kulikov on Unsplash

Wie eine Umfrage von Robert Half Research ergab, ist das Arbeiten im Homeoffice alles andere als ein Vergnügen. Sieben von zehn befragten Personen gaben an, im Homeoffice auch an Wochenenden zu arbeiten und knapp die Hälfte (45 Prozent) arbeitet mehr als die geforderten acht Stunden pro Tag.

Dieser Mehrarbeit trägt die Microsoft-Tochter LinkedIn nun Rechnung und gibt seinen 15900 Vollzeit-Mitarbeitern ab sofort eine komplette Woche Sonderurlaub.  

Alle zur selben Zeit 

LinkedIn ist nicht der erste amerikanische Tech-Konzern, der diesen Weg beschreitet. Unter anderem erhielten Mitarbeiter von Google, dem Bildungsportal Chegg, ServiceNow, RingCentral oder DocuSign bezahlten Urlaub für ihre Mehrarbeit im Homeoffice. Eine Besonderheit haben die freien Tage für LinkedIn-Beschäftigte aber trotzdem: Die Mitarbeiter erhalten ihre "RestUp!-Week" alle zur selben Zeit, während nur eine kleine Notbesetzung den Betrieb am Laufen hält. Das hat den Vorteil, dass nach dem Urlaub kein volles Postfach mit unbearbeiteten Mails auf die Rückkehrer wartet. Das Not-Team wird übrigens nicht vergessen, denn diese Angestellten können Ihren Sonderurlaub zu einem späteren Zeitpunkt beanspruchen. Mit einer Rückkehr der kompletten Belegschaft ins Büro in Sunnyvale rechnet LinkedIn übrigens nicht vor September.          


Mehr zum Thema:

Employer Branding Karriere Archiv

Autor: Stefan Schasche

In über 20 Jahren als Redakteur hat Stefan Schasche für diverse Zeitschriften über alles geschrieben, was Mikrochips oder Li-Ion-Akkus unter der Haube hat. Vor seiner Zeit bei der W&V schrieb er für das Schwestermagazin Kontakter über Kampagnen, Programmatic Advertising und internationale Werbethemen. 


27.03.2023 | WAGO GmbH & Co. KG | Minden Digital Employee Experience Manager - Schwerpunkt Intranet (m/w/d)
WAGO GmbH & Co. KG Logo
24.03.2023 | Sto SE & Co. KGaA | Stühlingen Marketing Manager (w/m/d) Marketingkommunikation National
Sto SE & Co. KGaA Logo
24.03.2023 | ORGATEX GmbH | Langenfeld Marketing Manager (w/m/d)
ORGATEX GmbH Logo
23.03.2023 | walther design GmbH & Co. KG | Nettetal Mitarbeiter (m/w/d) Marketing & Onlinehandel mit Schwerpunkt in der Vertriebstätigkeit
walther design GmbH & Co. KG Logo
17.03.2023 | WINdesign GmbH | Köln, Aachen, Berlin Etat Director/Account Director (d/w/m)
WINdesign GmbH Logo
Alle Stellenangebote >  Stellenanzeige schalten >
Executive Briefing Themen Akademie
Events Magazin Data
Exklusiv Membership Stellenmarkt
Newsletter Mediadaten

Kontakt Impressum Disclaimer Autor:innen
Datenschutz Datenschutz-Einstellungen AGB RSS-Feed
Mediadaten WerWoWas Verträge hier kündigen

Hol dir den Newsletter Jetzt Abonnieren
Folgen Sie uns:

© 2022 - W&V | All right reserved

© 2022 - W&V | All right reserved

Um den Lesefluss nicht zu beeinträchtigen wird in unseren Texten nur die männliche Form genannt, stets sind aber die weibliche und andere Formen gleichermaßen mitgemeint.