MDR setzt damit das Vorhaben fort, seine Krimifamilie neu aufzustellen. So sind zwei "Tatorte" aus Thüringen - darunter das jüngste Team überhaupt - sowie ein neuer "Polizeiruf" aus Magdeburg etabliert worden. Jacobi hatte Ende Januar angekündigt, nun auch den "Tatort" aus Sachsen mit einem neuen Auftritt in die Zukunft zu führen und sich zugleich bei dem bisherigen Ermittlerteam für die erfolgreiche Zusammenarbeit bedankt. Thomalla und Wuttke ermitteln am 16. März bei "Frühstück für immer" im Ersten. Zwei weitere Folgen des "Tatorts" aus Leipzig werden dann im kommenden Jahr zu sehen sein.

Die ARD bejubelt derweil die Erfolge des "Tatorts" auf allen Plattformen. Im Schnitt über neun Millionen Zuschauer sonntags im TV, hat sich die Krimireihe zum erfolgreichsten Format in der Mediathek des Ersten gemausert. Durchschnittlich werde ein "Tatort" heute über eine Million Mal in der Mediathek von DasErste.de aufgerufen, heißt es. Der MDR trägt mit der neuen "Tatort"-Strategie ordentlich dazu bei: Der Weimarer "Tatort: Die Fette Hoppe" mit Nora Tschirner und Christian Ulmen war mit 1,9 Millionen Abrufen das bisher erfolgreichste "Tatort"-Video in den PC-Mediatheken. Nun will die ARD noch im Laufe des Jahres ein neues Messverfahren installieren, das Aufschluss über die Gesamtquote des "Tatort" gibt.


Autor: Petra Schwegler

Die @Schweglerin der W&V. Schreibt seit mehr als 20 Jahren in Print und Online über Medien - inzwischen auch jede Menge über Digitales. Lebt im Mangfalltal, arbeitet in München.