WuV Homepage

Bitte melde dich hier an:

Passwort vergessen?
  • Executive Briefing
  • Themen
  • Akademie
  • Events
  • Magazin
  • Exklusiv
  • Membership
  • Stellenmarkt
  • Newsletter
Login

Medientage München:
Medientage: Die Dominanz der Netzgiganten brechen

Bundeskartellamtschef Andreas Mundt will das "ungebremste Sammeln und uferlose Zusammenführen von Daten" der Internetriesen beenden. Nur so sei es möglich, die Dominanz dieser Konzerne zu brechen.

Text: Deutsche Presse-Agentur

27. Oktober 2021

Foto: Medientage München

Gegen die Übermacht der globalen Internetriesen setzt Bundeskartellamtschef Andreas Mundt auf neue klare Beschränkungen der Konzerne. "Wenn wir in der Lage sind, das ungebremste Sammeln und uferlose Zusammenführen von Daten zu verhindern, dann ist dies eine Möglichkeit, die Dominanz dieser Unternehmen zu brechen", sagte er bei den Medientagen München.

Die Internet- und Techgiganten Google, Apple, Facebook und Amazon sind ständig im Visier von Datenschützern und Wettbewerbshütern: Ihre Geschäftsmodelle beruhen auf den Nutzungsgewohnheiten und anderen Daten ihrer Kunden. Die weltweite Marktstellung der globalen Konzerne macht es kleineren oder rein nationalen Anbietern sowie klassischen Medien schwer.

"Gerade nationale Wettbewerbsbehörden können im Moment einiges im Digitalmarkt ausrichten", betonte Mundt. Er plädierte für weiter nationale Zuständigkeiten der Kartellbehörden in Kombination mit der bestehenden Zusammenarbeit aller europäischen Wettbewerbshüter. "Dieser Schulterschluss mit den anderen europäischen Ländern ist einzigartig, und wir wünschen uns, dass das so bleibt."

Im Wettbewerb um Kundendaten und Werbeeinnahmen sieht der Verband Privater Medien (Vaunet) die Privatanbieter doppelt unter Druck: "Auf der einen Seite haben wir es mit den Datenmonopolen der großen Gatekeeper zu tun, die mit unserem Content Geld verdienen", sagte Vaunet-Rechtsexpertin Christina Oelke. "Auf der anderen Seite stehen wir in der Wettbewerbssituation mit den gebührenfinanzierten Öffentlich-Rechtlichen." Daher seien Daten und Werbung existenziell für die Finanzierung der privaten Medien.


Mehr zum Thema:

Politik Recht Facebook Apple Amazon Google Archiv

Autor: Deutsche Presse-Agentur

22.09.2023 | VEMAG Verlags- und Medien AG | Köln Grafiker / Mediengestalter (m/w/d)
VEMAG Verlags- und Medien AG Logo
20.09.2023 | HAKA Kunz GmbH | Stuttgart (Senior) Digital Performance Marketing Manager (m/w/d) befristet auf 1 Jahr
HAKA Kunz GmbH Logo
20.09.2023 | PATRIZIA SE | Augsburg Manager (m/w/d) Corporate Communications
PATRIZIA SE Logo
19.09.2023 | Cteam Consulting & Anlagenbau GmbH | Ummendorf Marketing Manager (m/w/d)
Cteam Consulting & Anlagenbau GmbH Logo
18.09.2023 | GEMA Gesellschaft für musikalische Aufführungs- und mechanische Vervielfältigungsrechte | München HR Generalist (m/w/d)
GEMA Gesellschaft für musikalische Aufführungs- und mechanische Vervielfältigungsrechte Logo
Alle Stellenangebote >  Stellenanzeige schalten >
Executive Briefing Themen Akademie
Events Magazin Exklusiv
Membership Stellenmarkt Newsletter
Mediadaten

Kontakt Impressum Disclaimer Autor:innen
Datenschutz Datenschutz-Einstellungen AGB RSS-Feed
Mediadaten WerWoWas Verträge hier kündigen

Hol dir den Newsletter Jetzt Abonnieren
Folgen Sie uns:

© 2022 - W&V | All right reserved

© 2022 - W&V | All right reserved

Um den Lesefluss nicht zu beeinträchtigen wird in unseren Texten nur die männliche Form genannt, stets sind aber die weibliche und andere Formen gleichermaßen mitgemeint.