WuV Homepage

Bitte melde dich hier an:

Passwort vergessen?
  • Executive Briefing
  • Themen
  • Akademie
  • Events
  • Magazin
  • Data
  • Exklusiv
  • Membership
  • Stellenmarkt
  • Newsletter
Login

Schluss mit Einzelhandel:
Microsoft macht alle Läden weltweit dicht

Onlineshop ja, Beratung und Verkauf im Laden nein. Microsoft ändert seine Retail-Strategie und schließt sämtliche Filialen. Erhalten bleiben nur einige wenige Aushängeschilder als "Experience Center" - ohne Verkauf.

Text: Deutsche Presse-Agentur

26. Juni 2020

Rückzug auf ganzer Linie.
Rückzug auf ganzer Linie.

Foto: Microsoft

Microsoft zieht sich weltweit mit seinen 82 eigenen Läden aus dem Einzelhandel zurück. Das kündigte der Software-Konzern in Redmond an. Die Läden sollen geschlossen werden. Nur die Stores London, New York, Sydney und in der Nähe der Firmenzentrale in Redmond sollen als "Microsoft Experience Center" erhalten bleiben, in denen dann aber auch keine Waren mehr verkauft werden.

Wie viele Arbeitsplätze von den Maßnahmen betroffen sein werden, sagte Microsoft nicht. Der Konzern kündigte an, Mitglieder des Einzelhandelsteams würden weiterhin Kunden von den Microsoft-Unternehmensstandorten aus betreuen und aus der Ferne Verkauf, Schulung und Support anbieten.

Microsoft hatte im Jahr 2009 damit begonnen, den Erfolg der zahlreichen Apple Stores in den USA mit einer Kette von einzelnen Einzelhandelsgeschäften nachzuahmen. Dort wurden Microsoft-Produkte wie die Surface-Rechner oder die Spielekonsole Xbox verkauft, aber auch Geräte von Herstellern wie Dell, HP und Lenovo. Außerdem wurden dort neue Technologien wie die Augmented-Reality-Brille Hololens präsentiert. An den wirtschaftlichen Erfolg der Apple Stores konnten die Microsoft Stores aber nie heranreichen, auch weil Microsoft nach der Einstellung der Windows Phones nicht mehr über eigene Smartphones verfügte, während das iPhone die Geschäfte in den Apple-Läden antrieb.

72 Stores befanden sich in den USA, der Rest in Kanada, Australien und Großbritannien. In Deutschland war Microoft nicht mit eigenen Läden präsent. Der Showroom des Konzerns in Berlin ist von den Sparmaßnahmen nicht betroffen.

Auch die Online-Aktivitäten laufen weiter: Microsoft werde weiterhin in seine digitalen Shops auf Microsoft.com und in Shops für Xbox und Windows investieren und damit jeden Monat mehr als 1,2 Milliarden Menschen in 190 Märkten erreichen, erklärte das Unternehmen.


Mehr zum Thema:

E-Commerce Elektronik International Archiv

Autor: Deutsche Presse-Agentur

Aktuelle Stellenangebote

17.05.2022 | Lighthouse GmbH | Lindau (Bodensee)

Art Director Digital (m/w/d)

Lighthouse GmbH Logo
16.05.2022 | X-NRW GmbH | Neuss

Vertriebsmitarbeiter (w/m/d)

X-NRW GmbH Logo
16.05.2022 | Schwabenhaus GmbH & Co. KG | deutschlandweit

Profi-Hausverkäufer (m/w/d) mit der Möglichkeit als Vertriebsstellenleiter (m/w/d) als Handelsvertreter im Fertighausvertrieb

Schwabenhaus GmbH & Co. KG Logo
11.05.2022 | MCH Group AG über Kienbaum Consultants International GmbH | Effretikon (Schweiz)

Business Development Manager (m/w/d)

MCH Group AG über Kienbaum Consultants International GmbH Logo
11.05.2022 | Deutsche Rentenversicherung Rheinland | Düsseldorf

Videoredakteur / Videoredakteurin (m/w/d)

Deutsche Rentenversicherung Rheinland Logo
Alle Stellenangebote >  Stellenanzeige schalten >
Executive Briefing Themen Akademie
Events Magazin Data
Exklusiv Membership Stellenmarkt
Newsletter

Kontakt Impressum Disclaimer
Datenschutz Datenschutz-Einstellungen AGB
Mediadaten WerWoWas

Hol dir den Newsletter
Jetzt Abonnieren
Folgen Sie uns:

© 2022 - W&V | All right reserved

© 2022 - W&V | All right reserved

Um den Lesefluss nicht zu beeinträchtigen wird in unseren Texten nur die männliche Form genannt, stets sind aber die weibliche und andere Formen gleichermaßen mitgemeint.