
USA:
Neuer Pepsi-Chef Ramon Laguarta löst Indra Nooyi ab
Nach zwölf Jahren bekommt der US-Konzern eine neue Führung. Ramon Laguarta kann auf lange Erfahrung zurückgreifen, unter anderem als Europachef von Pepsico.

Foto: PepsiCo
Beim Getränkegiganten Pepsico kommt es nach zwölf Jahren zu einem Führungswechsel. Die langjährige Chefin Indra Nooyi gibt ihren Posten ab. Nachfolger der aus Indien stammenden 62-Jährigen wird Ramon Laguarta, der am 3. Oktober übernimmt. Auch er ist ein Eigengewächs: Der 54-Jährige arbeitet bereits seit 22 Jahren bei dem Konzern. Unter anderem leitete der Katalane, der in Barcelona geboren wurde, seit 2014 die Aktivitäten von Pepsico in Europa sowie den südlich der Sahara gelegenen afrikanischen Ländern, bevor er im vergangenen Jahr zum "President" des Konzerns befördert worden.
Nooyi blickt auf 24 Jahre bei Pepsi zurück. Um einen reibungslosen Übergang zu ermöglichen, bleibt sie noch bis Anfang 2019 im Unternehmen. In ihrer Amtszeit als CEO steigerte sie die Einnahmen von 35 Mrd. Dollar im Jahr 2006 auf 63,5 Mrd. Diollar 2017. Sie wuchsen im Durchschnitt um 5,5 Prozent jährlich.
Über ihren Nachfolger sagt Nooyi: "Ramon Laguarta ist genau der Richtige. Er ist ein augezeichneter Chef mit einer langen Erfolgsliste. Er weiß, wie sich die Präferenzen der Verbraucher verändern und welche Trends weltweit im Kommen sind und er hat bewiesen, wie man sich da erfolgreich positioniert."
Laguarta ist erst der sechste Chef in der 53-jährigen Pepsi-Geschichte. Als President hatte er zuletzt mit den Bereichen Global Operations, Corporate Strategy und Public Policy zu tun. Vor seiner Zeit als Europachef hatte er dort verschiedene Marketing- und Vertriebspositionen inne.
Bei seinem vorherigen Arbeitgeber, dem Süßwarenkonzern Chupa Chups, bekleidete er verschiedene Managementpositionen in Europa und den USA. Laguarta, der sich unter anderem in Englisch, Spanisch, Französisch, Deutsch und Griechisch unterhalten kann, hat seinen MBA an der ESADE Business School in Spanien gemacht und anschließend den Master für International Management (M&M) an der Thunderbird School of Global Management in den USA.
am/mit dpa