
Karriere 2.0:
Nico Rosbergs dritter Werbe-Deal in diesem Jahr: Heineken
Der Ex-Weltmeister der Formel 1 sichert sich einen lukrativen Werbevertrag nach dem anderen. Die globale Talent-Agentur CAA Sports hilft ihm bei seiner Karriere 2.0.

Foto: Patrick Ranz/Rosberg
Nico Rosberg wirbt jetzt auch für Heineken. Der Deal mit dem Bierbrauer ist für den Ex-Weltmeister der Formel 1 bereits der dritte neue Werbevertrag in diesem Jahr. Kolportiert wird ein Zwei-Millionen-Euro-Rahmen. Seit Januar wirbt er für Mattel, im März wurde er Markenbotschafter für Rolex. Hinzu kommen Partner aus Formel-1-Zeiten wie Hugo Boss, UBS und IWC, die ihm weiterhin treu sind. Und dann raste er ja noch vergangenen Herbst für die Deutsche Bahn durch Deutschland.
Nico Rosberg als Marke
Rosberg arbeitet hart an seiner neuen Karriere. Dabei hilft ihm neben seinem PR-Berater Georg Nolte (Ruhmservice) die Talent-Agentur CAA Sports. Gemeinsam verfolgen sie das Ziel, aus Rosberg eine neue Marke zu machen. Die Karriere nach der Karriere. Und dafür gibt es einen Masterplan, "quasi die Bedienungsanleitung und Erfolgskontrolle für Nicos zweite Karriere“, sagt Florian Krumrey, Geschäftsführer von CAA Sports in München.
Dahinter steht mit CAA ein Riese aus Hollywood, der rund 3500 Stars unter Vertrag hat, darunter Stars wie Brad Pitt, Will Smith, Jennifer Lopez oder Ariana Grande. Doch der Sport ist inzwischen das größere Geschäft. Hier stehen Stars wie Cristiano Ronaldo, David Beckham, Startrainer José Mourinho, den Rosberg als Heineken-Testimonial ablöst, Bayern-Spieler James Rodríguez sowie Teams wie Manchester City und dem FC Barcelona sowie die Formel 1 auf der Liste. Zudem hat bei CAA eben erst Marin Čilić, die Nummer vier der Tennis-Weltrangliste, unterschrieben.
Beteiligung an Stoyo
Nur umfasst diese zweite Karriere von Rosberg nicht nur ein Dasein als Testimonial. Das Geld aus der Werbung ermöglicht ihm viel mehr ein Leben als "E-Mobility-Experten, Tech-Investor und Unternehmer", wie Rosberg sich selbst beschreibt. Kürzlich hat er sich an Stoyo beteiligt, einem Berliner Adtech-Start-up, das Tools für datengetriebene Kreation anbietet. Werbung sei schon immer Teil seines Berufs gewesen, sagt Rosberg. An weiteren Internetfirmen wie dem Geokoordinaten-Start-up What3words ist er beteiligt, alle macht er jedoch nicht öffentlich.
Für andere Investments wurde er im Mai mit dem Greentech Award als Entrepreneur des Jahres ausgezeichnet. Den Industriepreis bescherte ihm sein Engagement für Lilium Aviation, eine Firma, die elektrobetriebene Flugtaxis baut, und den Veranstalter der Formel E. Die Rennserie gilt als Gegenentwurf zur PS- und testosteronstrotzenden Königsklasse, auch wenn beide unter dem Dach der FIA stattfinden.
Wie CAA aus Rosberg eine Marke macht und warum er genau im richtigen Moment seine Karriere beendet hat, lesen Sie in der W&V (Ausgabe 24), die am Montag erscheint.