WuV Homepage

Bitte melde dich hier an:

Passwort vergessen?
  • Executive Briefing
  • Marketing
  • Commerce
  • KI & Tech
  • Academy
  • Events
  • Magazin
  • Exklusiv
  • Membership
  • Stellenmarkt
  • Newsletter
Login

Online-Produktrezensionen:
OLG stoppt gekaufte Amazon-Bewertungen

Amazon will bezahlte Kundenrezensionen bei seinen Produkten unterbinden. Das Urteil aus Frankfurt dazu ist aber noch nicht rechtskräftig.

Text: W&V Redaktion

5. März 2019

Bewertungen auf Amazon können hilfreich sein, unterhaltsam - oder gekauft. (Das Bild zeigt eine Auswahl aus überraschend vielen Bewertungen, die es bei Amazon für einfache Kugelschreiber von Bic gibt, keine beanstandeten Fälle.)
Bewertungen auf Amazon können hilfreich sein, unterhaltsam - oder gekauft. (Das Bild zeigt eine Auswahl aus überraschend vielen Bewertungen, die es bei Amazon für einfache Kugelschreiber von Bic gibt, keine beanstandeten Fälle.)

Foto: Screenshot Amazon

Eine Zweigniederlassung von Amazon EU hat vor dem Oberlandesgericht Frankfurt am Main (OLG) einen Teilerfolg erzielt. Dem Gerichtsbeschluss zufolge kann Amazon nun verlangen, dass Drittanbieter auf Amazon.de gekaufte Bewertungen kennzeichnen müssen, wenn die Tester dafür Geld oder Produkte erhalten haben. Das Urteil, über das das OLG am Dienstag informierte, ist allerdings noch nicht rechtskräftig.

Antragsgegner in dem Verfahren war ein Unternehmen, das Fremdanbietern auf Amazon Kundenrezensionen gegen Geld anbietet. Das Unternehmen vermittelt dafür Tester, die bei Amazon Bewertungen anfertigen und die Produkte dann im Anschluss gegen Zahlung eines kleinen Eigenanteils behalten dürfen.

Das Landgericht Frankfurt hatte einen vorherigen Antrag von Amazon auf Erlass einer einstweiligen Verfügung zunächst zurückgewiesen. Die Beschwerde dagegen landete dann vor dem OLG - und hatte dort "überwiegend Erfolg", wie Gerichtssprecherin Gundula Fehns-Böer erklärte.

Das OLG verbot dem Portal, ""gekaufte" Kundenrezensionen zu veröffentlichen, ohne gleichzeitig darauf hinzuweisen, dass diese Rezensionen entgeltlich beauftragt wurden". Das Vorgehen der Firma sei unlauter, da der kommerzielle Zweck der Rezensionen für den Durchschnittsverbraucher nicht erkennbar sei.

Bereits im November hatte die Wettbewerbszentrale ähnliche Produktbewertungen gestoppt. (dpa)


Mehr zum Thema:

Digitalisierung E-Commerce Archiv

W&V Redaktion
Autor: W&V Redaktion

Es gibt unterschiedliche Gründe, warum Artikel mit "W&V-Redaktion" gekennzeichnet sind. Zum Beispiel, wenn mehrere Autor:innen daran mitgearbeitet haben oder wenn es sich um einen rein nachrichtlichen Text ohne zusätzliche Informationen handelt. Wie auch immer: Die redaktionellen Standards von W&V gelten für jeden einzelnen Artikel.


30.06.2025 | Rodenstock GmbH | München Global Content Manager Online Marketing (m/w/d)
Rodenstock GmbH Logo
27.06.2025 | DOCUFY GmbH | Bamberg Head of Marketing (m/w/d)
DOCUFY GmbH Logo
24.06.2025 | Rheinland-Pfälzische Technische Universität Kaiserslautern-Landau | Kaiserslautern 2x Technische Mitarbeiter/innen im Bereich Veranstaltungstechnik und Veranstaltungssicherheit
Rheinland-Pfälzische Technische Universität Kaiserslautern-Landau Logo
23.06.2025 | Steuerrechts-Institut KNOLL GmbH | München Marketing Manager (m/w/d) mit Schwerpunkt Digitales Marketing
Steuerrechts-Institut KNOLL GmbH Logo
20.06.2025 | Kienast Holding GmbH & Co. KG | Wedemark (Junior) Online - Marketing Manager:in (m/w/d)
Kienast Holding GmbH & Co. KG Logo
Alle Stellenangebote >  Stellenanzeige schalten >
Executive Briefing Marketing Commerce
KI & Tech Academy Events
Magazin Exklusiv Membership
Stellenmarkt Newsletter Mediadaten

Kontakt Impressum Disclaimer Autor:innen
Datenschutz Datenschutz-Einstellungen AGB RSS-Feed
Mediadaten Verträge hier kündigen

Hol dir den Newsletter Jetzt Abonnieren
Folgen Sie uns:

© 2025 - W&V | All right reserved

© 2025 - W&V | All right reserved

Um den Lesefluss nicht zu beeinträchtigen wird in unseren Texten nur die männliche Form genannt, stets sind aber die weibliche und andere Formen gleichermaßen mitgemeint.