
FMCG-Kampagne:
Oreo plädiert für mehr Miteinander
Kurz vor den US-Wahlen versucht die Keksmarke Oreo, an das Gemeinschaftsgefühl der Amerikaner zu appellieren. Mittel zum Zweck sind eine plüschige kleine Katze, ein Elefant und ein Esel.

Foto: Oreo
Nach vier Jahren Amtszeit von US-Präsident Donald Trump sind die USA gespaltener als je zuvor. Dagegen kämpft der FMCG-Hersteller Mondelez mit einer neuen Kampagne für seine Keksmarke Oreo. Im Spot zu sehen ist eine kleine Plüschkatze, der beim Blick auf einen Jahrmarktstand mit frittierten Oreo-Keksen ein sehnsüchtiges "Miau" entschlüpft.
Dies erweckt ritterliche Gefühle bei einem Plüschelefanten und einem Plüschesel, die bis dato als Preise an der Decke einer anderen Jahrmarktbude baumelten. Beide machen sie auf den Weg, der Katze zu helfen, wobei sie zunächst versuchen, sich gegenseitig auszustechen. Erst nach einem weiteren traurigen "Miau" der kleinen Katze erkennen die beiden Kontrahenten, dass sie schneller an ihr Ziel gelangen, wenn sie sich gegenseitig helfen - und genießen als Lohn ihrer Einsicht anschließend zu dritt drei Gläser Milch und einen Teller Kekse. Wer die Moral der Geschichte bis dahin nicht verstanden hat, bekommt sie zum Abschluss noch einmal schriftlich präsentiert: "Life is sweeter, when we come together."
Der 30-Sekünder stammt aus der Feder von The Martin Agency. Die Visual Effects kreierte Framestone. Zu sehen ist der Spot am Wochenende während einer NFL-Übertragung auf Trumps Lieblingssender Fox. "Bei Oreo ging es schon immer um Verbindungen - und wir glauben, das ist eine Botschaft, die gebraucht wird", erklärt Jordi Martinez, Global Group Creative Director bei The Martin Agency. Und Oreos Senior Brand Director Justin Parnell fügt hinzu, dass er hoffe, dass die Menschen erkennen, was alles erreicht werden kann, wenn Menschen sich gegenseitig respektieren und zusammenarbeiten.
Explizit politisch ist der Clip nicht, dennoch ergreift Oreo in seinem Kampagnen immer stärker den kulturellen Zeitgeist auf. Anfang des Monats erschien ein Kurzfilm, in dem ein Vater lernt, stolz zu sein auf seine LGBT-Tochter.