
Parship startet die Kampagne zum Relaunch
Nachdem Leagas Delaney den Etat kürzlich verteidigt hat, starten die Hamburger für das Partnerportal Parship jetzt neue Werbemaßnahmen. W&V Online zeigt den Spot.
Obwohl die Agentur Leagas Delaney, Hamburg, nach der Verteidigung des Etats von Parship an Bord bleibt, ändert sich bei dem Online-Partnervermittler aktuell einiges. Zu sehen ist das ab Ende der Woche mit dem Relaunch der Website des Hamburger Unternehmens (Umsetzung: inhouse). Vor allem die rote Farbe hat Parship reduziert und dem Auftritt einen edleren Anstrich verliehen, um sich stärker als Premium-Anbieter zu positionieren.
Eine Kampagne startet parallel zur überarbeiteten Website und soll die Single-Börse vor allem bei der einkommensstarken und gebildeten Zielgruppe bekannt machen. Das einstellige Millionen-Budgets fließt vor allem in TV-Spots, außerdem kommen Online-Banner und Plakate zum Einsatz (Mediaagentur: GFMO OMD, Hamburg). Regie führte Jean-Claude Thibaut, um die Produktion kümmerte sich das Production Department von Leagas Delaney. Immer sichtbar im Rahmen des Auftritts: Die rote Möbiusschleife, das Key-Visual, das Parship seit Jahren benutzt. Im Spot kommt sie jetzt noch stärker zum Einsatz.
Die Werbung startet am 30. Juli in Deutschland, Österreich und der Schweiz; kurze Zeit später kommt sie ab August in den Niederlanden und Belgien zum Einsatz. Verantwortlich auf Kundenseite ist Herbert Murschenhofer.
Ab sofort will Parship sich hochwertiger als Partnervermittler positionieren und dazu die einkommenstarke Bevölkerungssicht, die auf der Suche nach einer ernsthaften und langfristigen Beziehung ist, ansprechen. Konkurrenz macht Parship damit unter anderem Angeboten wie Elitepartner. Ganz im Gegensatz dazu setzen Flirtportale wie Friendscout weniger auf die Vermittlung von Partnern, sondern bieten eher eine Plattform für Kennenlernen, Daten und Flirten. Dabei soll die Masse angesprochen werden und die Beitrittskosten sind dementsprechend gering. Partnervermittlungen wioe Parship setzen dagegen auf intensive Tests und Fragebögen, mit denen Menschen, die viele Überschneidungen haben, zusammengeführt werden sollen.