"Ich bin Vauen" inszeniert die Pfeifen über die Konsumenten. Die Headlines sind bewusst doppeldeutig gewählt, sie passen zu den Produkten wir zu den Models, zum Teil echte Kunden, die David + Martin über Instagram aus der Community rekrutiert hat. Parallel bespielt die Agentur den Handel, Kataloge, Szenegastronomie, Messen, Events und Social Media.

"Die handgearbeiteten Pfeifen von Vauen sind Unikate und in Zeiten, in denen der Drang zum Individualismus immer mehr zunimmt, wollen wir diese Tatsache wieder ins Bewusstsein der Konsumenten rücken. Vauen steht für eine Haltung und die Pfeifenraucher von heute und morgen sind fernab jeglicher Klischees", sagt David Stephan, Kreationsgeschäftsführer und Mitgründer von David + Martin. "Auch optisch wollten wir die Marke aus der verstaubten Nische holen und den Marktführeranspruch mit einem zeitgemäßen Look untermauern. Pfeifen sind nicht verstaubt. Pfeifen sind in Zeiten von elektronischen, blinkenden Verdampfern und Shisha-Bars wieder extrem lässig und schenken einen Genussmoment der echten Ruhe in unserer überschleunigten Gesellschaft."

Zeit des Wandels

Es dürfte erst der Anfang der anstehenden Transformation bei Vauen sein, dem Marktführer, der noch nicht einmal einen Online-Shop betreibt. Noch läuft das Geschäft: Über 50 000 Pfeifen stellen sie in Franken jedes Jahr in liebevoller Handarbeit her, alles Unikate. Das ist so 2019.

Lesen Sie diese und andere coole Marketing- und Medien-Geschichten in der aktuellen Ausgabe der W&V Nr.9.1/2019. Sichern Sie sich hier Ihr persönliches Exemplar.


Conrad Breyer, W&V
Autor: Conrad Breyer

Er kam über Umwege zur W&V. Als Allrounder sollte er nach seinem Volontoriat bei Media & Marketing einst beim Kontakter als Reporter einfach nur aushelfen, blieb dann aber und machte seinen Weg im Verlag. Conrad interessiert sich für alles, was Werber- und Marketer:innen unter den Nägeln brennt. Seine Schwerpunktthemen sind UX, Kreation, Agenturstrategie. Privat engagiert er sich für LGBTQI*-Rechte, insbesondere in der Ukraine.