WuV Homepage

Bitte melde dich hier an:

Passwort vergessen?
  • Executive Briefing
  • Themen
  • Akademie
  • Events
  • Magazin
  • Data
  • Exklusiv
  • Membership
  • Stellenmarkt
  • Newsletter
Login

Super Bowl 2020:
Politisch, nicht polemisch: Budweiser und Kia

Die Spots von Budweiser und Kia lassen vermuten, dass viele Marken im Wahljahr 2020 auf polarisierende Botschaften verzichten. Politisch ist der Super Bowl trotzdem. Dafür sorgen Trump, Bloomberg und die NFL selber. 

Text: Maximilian Flaig

24. Januar 2020

Szene aus dem Budweiser-Spot.
Szene aus dem Budweiser-Spot.

Foto: Budweiser/Youtube

Dass auch dieser Super Bowl politisch wird, stand schon lange fest: US-Präsident Donald Trump wird in einem Spot für seine Wiederwahl im November werben. Auch einer der demokratischen Kandidaten, der Milliardär Michael Bloomberg, schaltet einen Clip - jeweils zehn Millionen Dollar lassen sich beide Politiker die 60 Sekunden auf dem Sender Fox kosten. Und die Football-Profilliga NFL thematisiert in einem Film tödliche Polizeigewalt gegen Afroamerikaner. Alle drei Spots dürften kontroverse Debatten auslösen. Ob Marken sich daran beteiligen, wird man endgültig erst am 2. Februar beurteilen können. 

Rund eine Woche vor Amerikas größter Sportveranstaltung sind noch lange nicht alle Werbespots veröffentlicht. Bei den bereits online abrufbaren Filmen halten sich die Kontroversen allerdings in Grenzen. So stimmt Budweiser zwar einen patriotischen, aber dennoch versöhnlichen Ton an: Die Biermarke stellt negativen Vorurteilen Bilder von US-Bürgern, die Gutes tun, gegenüber. Aus dem Off heißt es beispielsweise: "Amerikaner ziehen sich in der Öffentlichkeit aus", während in der U-Bahn ein Mann einem anderen sein T-Shirt schenkt. Auf Agenturseite zeichnet David Miami verantwortlich. 

Der Autohersteller Kia verzichtete ebenfalls auf eindeutig politische Botschaften und rückt stattdessen die Obdachlosigkeit von Kindern und Jugendlichen in den Fokus. Die Marke kündigte an, beim Finale 1000 Dollar für jedes gewonnenes Yard an drei Hilfsorganisationen zu spenden. Der Film entstand in Zusammenarbeit mit der Agentur David & Goliath.

Diese Inhalte stehen leider nicht mehr zur Verfügung.

Mehr zum Thema:

International Politik Archiv

Autor: Maximilian Flaig

studierte Amerikanistik in München, volontierte bei W&V und schrieb währenddessen auch für die Süddeutsche Zeitung. Der gebürtige Kölner betreut die Themenbereiche Sport, MarTech, Business Model und SEO/SEA.


08.08.2022 | GGEW GRUPPEN- GAS- UND ELEKTRIZITÄTSWERK BERGSTRASSE AKTIENGESELLSCHAFT | Bensheim, Darmstadt, Heidelberg, Mannheim, Frankfurt am Main Bereichsleiter Marketing & Kommunikation (m/w/d)
GGEW GRUPPEN- GAS- UND ELEKTRIZITÄTSWERK BERGSTRASSE AKTIENGESELLSCHAFT Logo
08.08.2022 | Livingstone Partners GmbH | Düsseldorf International Marketing Manager Europe (m/w/d), Mergers & Acqusition (M&A)
Livingstone Partners GmbH Logo
05.08.2022 | Caritas international Deutscher Caritasverband e. V. | Freiburg Referent_in für Direktmarketing (100 %)
Caritas international Deutscher Caritasverband e. V. Logo
03.08.2022 | Bruno Bader GmbH + Co.KG | Pforzheim Grafiker (m/w/d)
Bruno Bader GmbH + Co.KG Logo
03.08.2022 | Stadtwerke Bernau GmbH | Rüdnitz Mitarbeiter Marketing & Kommunikation (m/w/d)
Stadtwerke Bernau GmbH Logo
Alle Stellenangebote >  Stellenanzeige schalten >
Executive Briefing Themen Akademie
Events Magazin Data
Exklusiv Membership Stellenmarkt
Newsletter

Kontakt Impressum Disclaimer
Datenschutz Datenschutz-Einstellungen AGB
Mediadaten WerWoWas Verträge hier kündigen

Hol dir den Newsletter Jetzt Abonnieren
Folgen Sie uns:

© 2022 - W&V | All right reserved

© 2022 - W&V | All right reserved

Um den Lesefluss nicht zu beeinträchtigen wird in unseren Texten nur die männliche Form genannt, stets sind aber die weibliche und andere Formen gleichermaßen mitgemeint.