WuV Homepage

Bitte melde dich hier an:

Passwort vergessen?
  • Executive Briefing
  • Themen
  • Akademie
  • Events
  • Magazin
  • Data
  • Exklusiv
  • Membership
  • Stellenmarkt
  • Newsletter
Login

Grab & Go Store:
Premiere: Wirecard stellt Prototyp für kassenlosen Laden vor

Dank KI und Bilderkennung sollen Warteschlangen, Kassen und Öffnungszeiten obsolet werden. So sieht der Grab & Go Store des E-Payment-Anbieters Wirecard aus.

Text: Maximilian Flaig

15. August 2019

Gezahlt wird per Smartphone.
Gezahlt wird per Smartphone.

Foto: Wirecard / Youtube

Für die einen ist es Orwell'sches Einkaufen, für die anderen die Zukunft des stationären Einzelhandels. Was die Big-Player Alibaba in China und Amazon in den USA bereits anbieten, will nun auch Wirecard umsetzen. Das E-Payment-Unternehmen mit Sitz in Aschheim bei München hat seinen eigenen Grab & Go Store-Prototyp vorgestellt. 

Und der funktioniert so: Konsumenten betreten das Geschäft per Smartphone, wählen Produkte aus, die automatisch gescannt werden, die Zahlung erfolgt beim Verlassen des Geschäfts – damit entfallen Warteschlangen, Kassen und Öffnungszeiten, der Zahlungsprozess läuft im Hintergrund ab. Dabei setzt Wirecard eigenen Angaben zufolge auf eine Kombination aus Bilderkennung, Deep Learning und Logik.

Nachdem sich sowohl vorregistrierte als auch neue Kunden beim Betreten des Stores identifiziert haben, lasse sich im Ladengeschäft eine schnelle, volldigitale und effiziente Customer Journey umsetzen, teilt das Unternehmen mit. 

Für Jörn Leogrande von Wirecard dreht sich die Zukunft des Einkaufens vor allem um den Kundenkomfort. Er betont: "Unser Grab & Go Store eignet sich für eine Vielzahl von Einkaufsszenarien, die den Kunden in den Mittelpunkt stellen und ihm größtmögliche Flexibilität bieten."

Doch gefährdet diese Shopping-Methode nicht Arbeitsplätze? Nein, meint Wirecard: Anstatt an der Kasse zu stehen, könnten die Mitarbeiter alternativ sinnvollere Aufgaben im Kundenservice übernehmen, heißt es in einem Statement. Auch für die Händler biete der Grab & Go Store Vorteile - wie etwa Bestandsaktualisierungen in Echtzeit, so dass der Filialleiter immer auf dem neuesten Stand ist und auf Bestandsänderungen entsprechend reagieren kann.


Mehr zum Thema:

Digitalisierung E-Commerce Archiv

Autor: Maximilian Flaig

Maximilian Flaig studierte Amerikanistik in München, volontierte bei W&V und schrieb währenddessen auch für die Süddeutsche Zeitung. Der gebürtige Kölner verantwortet die Themenbereiche Performance & Analytics, D2C sowie SEO und hat ein besonderes Faible für Sportmarketing. 


17.03.2023 | WINdesign GmbH | Köln, Aachen, Berlin Etat Director/Account Director (d/w/m)
WINdesign GmbH Logo
14.03.2023 | Beckhoff Automation GmbH & Co. KG | Verl Social Media Manager (m/w/d)
Beckhoff Automation GmbH & Co. KG Logo
14.03.2023 | Plan.Net München | München Paid Social Consultant (m/w/x)
Plan.Net München Logo
13.03.2023 | oddity | Stuttgart, Berlin, Fully Remote Senior Digital Creative Strategy - für dm-drogerie markt (all genders)
oddity Logo
10.03.2023 | Midas Pharma GmbH | Ingelheim Marketing Manager (all genders) Pharma / Healthcare
Midas Pharma GmbH Logo
Alle Stellenangebote >  Stellenanzeige schalten >
Executive Briefing Themen Akademie
Events Magazin Data
Exklusiv Membership Stellenmarkt
Newsletter Mediadaten

Kontakt Impressum Disclaimer Autor:innen
Datenschutz Datenschutz-Einstellungen AGB RSS-Feed
Mediadaten WerWoWas Verträge hier kündigen

Hol dir den Newsletter Jetzt Abonnieren
Folgen Sie uns:

© 2022 - W&V | All right reserved

© 2022 - W&V | All right reserved

Um den Lesefluss nicht zu beeinträchtigen wird in unseren Texten nur die männliche Form genannt, stets sind aber die weibliche und andere Formen gleichermaßen mitgemeint.