
Galaxy S10+:
Samsung spielt die Deutschrap-Karte
Samsung setzt beim Launch des Galaxy S10+ auf Stars aus der Deutschrap-Szene. Das Video zum neuen Song von Olexesh wurde ausschließlich mit dem Smartphone gedreht.

Foto: Samsung/ManeraMedia
Zum Launch des neuen Smartphones Galaxy S10+ arbeitet Samsung erneut mit dem Rap-Moderator und DJ Rooz zusammen. Im Mittelpunkt steht der Song "Karte brennt" mit Rapper Olexesh. Das Besondere daran: Das Musikvideo zum Song wurde ausschließlich mit den drei Hauptkameras des neuen Smartphones der Galaxy-Serie gefilmt.
Die Kooperation zwischen Samsung und Rooz begann 2018 mit dem Song "Immer Wieder" mit Rapper MoTrip. Noch im selben Jahr folgte das Video zu "Mi Corazon" von Rooz und Dardan. Zu Weihnachten verschenkte "Santa Rooz" Smartphones an Rapper und Fans, aktuell spielt er die Hauptrolle in einem Spot für Samsungs Sprachassistent Bixby. Im Mittelpunkt der Kooperation stehen aber die Musikvideos, die mit Samsung-Geräten gedreht werden.
Damit schaffe Samsung reelle Anwendungsfälle mit authentischen Akteuren, sagt Mario Winter, Senior Director Marketing IT & Mobile Communication bei Samsung: "Unsere Geräte und ihre Features sollen Menschen befähigen, noch mehr aus ihrem Schaffen herauszuholen. Musikvideos sind durch Emotionalität und Identifikationsfläche ein perfektes Medium dafür."
ManeraMedia-CEO: "Hiphop bietet Reichweite und Markenaffinität"
Für das jüngste Musikvideo organisierte die Agentur People Like Us diverse Gaststars: Neben Rooz’ Bruder, dem als Bösewicht aus "Dogs of Berlin" bekannten Sinan-G, sind auch MoTrip, Eishockey-Nationalspieler Jerome Flaake, Fitness-YouTuber Danijel, Speaker Adrian Roozbeh, Hiphop.de-Moderator Toxik und Szenefotograf Memo Filiz dabei.
Das Musikvideo im Kanal von Hiphop.de und zwei zugehörige Making-Ofs im Kanal von Samsung erreichten bereits rund zehn Millionen Aufrufe. Die Umsetzung der Kampagne verantwortete die Agentur Manera Media. Deren Geschäftsführer Tobias Kargoll erkennt in Kooperationen zwischen Brands und Rapszene großes Potential: "Hiphop ist reichweitenstark und markenaffin. Man muss das Potential nur nutzbar machen, denn Subkultur und Corporate World legen hohen Wert auf ihr Verständnis von Integrität: Den Unternehmen geht es um Professionalität, der Hiphop-Szene um Glaubwürdigkeit. An dieser Stelle setzen wir an."
Hier das Video: