WuV Homepage

Bitte melde dich hier an:

Passwort vergessen?
  • Executive Briefing
  • Marketing
  • Commerce
  • KI & Tech
  • Academy
  • Events
  • Magazin
  • Exklusiv
  • Membership
  • Stellenmarkt
  • Newsletter
Login

Mobile Suche:
Schnelle mobile Seiten landen bei Google künftig oben

Die Ladegeschwindigkeit einer Webseite ist künftig nicht nur via Desktop für Google entscheidend. Künftig rutschen auch mobil gesuchte schnelle Seiten in Suchergebnissen oben.

Text: Lena Herrmann

18. Januar 2018

Foto: Google

Wer schnell lädt, der gewinnt. Zumindest bei Google. Schon lange hat das US-Unternehmen das Ladetempo einer Seite zum wichtigen Kriterium für den Such-Algorithmus gemacht. Heißt: Die Seite, die am schnellsten lädt, findet sich in der Ergebnisliste besonders weit oben. Bisher galt diese Regel jedoch nur für Suchergebnisse, die via Desktop angefragt wurden.

Ab Juli 2018 gilt es dann auch für die mobile Suche. Das verkündete Google jetzt in seinem Blog. 2010 hat Google bereits Page Speed als neuen Rankingfaktor vorgestellt.

Der Auftrag an die Unternehmen lautet damit ab sofort: Mobile Seiten müssen entschlackt werden. Bilddateien verkleinert, Quellcodes aufgeräumt werden. Zudem werden Tools, die bei der mobilen Optimierung helfen. Das sind beispielsweise Accelerated Mobile Pages (AMP) und Progressive Web Apps (PWA). Progressive Web Apps sind Anwendungen, die die bisherigen Apps überflüssig machen würden. Sie funktionieren ähnlich wie gewöhnliche Anwendungen, müssen aber nicht über einen Store installiert werden. Stattdessen ruft der User sie über den Browser und eine URL ab. 

Was dahinter steckt

Mit der Ansage reagiert Google auf die Bedürfnisse der User. Studien beschäftigen sich seit Jahren damit, dass User schneller abspringen, je langsamer eine Seite lädt.

Was jedoch schnell und was langsam ist, das definiert Google nicht. Und auch die Studien sind sich da uneinig. Eine Zahl steht jedoch im Raum: Mehr als drei Sekunden darf das Laden einer Webseite auf keinen Fall dauern, soll der User bei der Stange gehalten werden. Danach schnellt die Absprungrate in die Höhe. Und nicht nur das: Wer sich über lange Wartezeiten ärgert, bestellt weniger und verlässt die Unternehmensseite mit einem negativen Eindruck. Die erneute Rückkehr zum Anbieter ist damit unwahrscheinlich.


Mehr zum Thema:

Mobile Google Archiv

Lena Herrmann
Autor: Lena Herrmann

Lena Herrmann ist freiberufliche Journalistin, Podcast-Redakteurin und Moderatorin. Ihr Handwerk hat sie bei W&V gelernt, wo sie Marketingthemen betreut und unter anderem die W&V-Podcasts entwickelt und betreut hat. Ihr Herz schlägt für gute und spannende Inhalte, die sie gerne erstellt, aber auch gerne dabei hilft, sie für andere sichtbar und hörbar zu machen. Als Podcast-Host sitzt sie regelmäßig vor dem Mikrofon, als Moderatorin steht sie leidenschaftlich gerne auf der Bühne.


01.07.2025 | Hood Media GmbH | Köln Category & Key Account Manager - E-Commerce (m/w/d)
Hood Media GmbH Logo
01.07.2025 | Hood Media GmbH | Köln Performance Marketing Manager - E-Commerce / Retail Media (m/w/d)
Hood Media GmbH Logo
01.07.2025 | Bauhelden Media GmbH & Co. KG | Fellbach bei Stuttgart Senior Digital Sales Manager (m/w/d)
Bauhelden Media GmbH & Co. KG Logo
30.06.2025 | Rodenstock GmbH | München Global Content Manager Online Marketing (m/w/d)
Rodenstock GmbH Logo
27.06.2025 | DOCUFY GmbH | Bamberg Head of Marketing (m/w/d)
DOCUFY GmbH Logo
Alle Stellenangebote >  Stellenanzeige schalten >
Executive Briefing Marketing Commerce
KI & Tech Academy Events
Magazin Exklusiv Membership
Stellenmarkt Newsletter Mediadaten

Kontakt Impressum Disclaimer Autor:innen
Datenschutz Datenschutz-Einstellungen AGB RSS-Feed
Mediadaten Verträge hier kündigen

Hol dir den Newsletter Jetzt Abonnieren
Folgen Sie uns:

© 2025 - W&V | All right reserved

© 2025 - W&V | All right reserved

Um den Lesefluss nicht zu beeinträchtigen wird in unseren Texten nur die männliche Form genannt, stets sind aber die weibliche und andere Formen gleichermaßen mitgemeint.