
Branchen-News in Kürze:
Schweglers Mediennotizen
Eurosport feiert den 30. Geburtstag, Verlage verbünden sich, MDR-Radio Award geht in neue Runde, Funke schafft Stabsstelle Digitale Transformation, Thomas Zembacher berät, ARD trödelt mit Oli P., MA HSH schreibt Radio groß aus, ProSieben sportelt.
Eurosport. Wird 30. Was als Sportkanal am 5. Februar 1989 begann, nennt sich heute unter der Herrschaft des jetzigen Eigners Discovery "führende Sportplattform in Europa".
Zum 30-jährigen Bestehen gönnt sich Eurosport ein Jubiläumslogo und eine spezielle Markenidentität, die eine Hommage an den Spirit und an die Sportstars von 1989 sein soll. Zu sehen sind die speziellen Promos auf allen Eurosport-Plattformen – linear, digital und auf den Social-Media-Kanälen. Zudem hat Eurosport spezielle Kurz-Clips kreiert und zeigt aus dem Senderarchiv zahlreiche Eurosport-Momente aus dem Gründungsjahr mit den Sportgrößen von 1989. Unternehmensangaben.
Gruppe Unabhängiger Verlage. Dahinter steckt ein in der Form bisher einmaliger Verbund. Fünf Millionen Printleser, sieben Millionen digitale Leser und eine nahezu hundertprozentige Abdeckung der Haushalte durch Anzeigenblätter wird von der Gruppe garantiert.
Konzept: Werbekunden können mithilfe der GUV die Wirkkraft der Tageszeitung mit einer Reichweitenergänzung über das Anzeigenblatt komplettieren. Ergänzt um digitale und Content-Marketing-Angebote, kann die Zielgruppeansprache in den jeweiligen Gebieten weiter zugespitzt werden, verspricht das Team um Kurt Sabathil, GUV-Sprecher und Geschäftsführer des Medienhauses Schwäbisch Media – und hebt auch die vertrauenswürdigen journalistischen Umfelder für Markenbotschaften hervor. Stichwort: "Brand Safety". Unternehmensangaben.
MDR-Radio Award. Geht in die zweite Runde. Zum zweiten Mal prämiert die MDR-Werbung die besten Radiospots in Mitteldeutschland. Die Einreichung ist ab sofort bis zum 18. März möglich. Zugelassen sind Spots, die von privaten oder öffentlich-rechtlichen Sendern in Sachsen, Sachsen-Anhalt oder Thüringen ausgestrahlt wurden. Der Radio Adward wird in den drei Kategorien „Der Kreative“, „Der Mitteldeutsche“ und „Der Umsatztreiber“ vergeben. Preisverleihung ist am 23. Mai in Erfurt. Mehr dazu unter www.radioadward.de. ko.
Funke Mediengruppe. Gründet eine Stabsstelle Digitale Transformation. Die neue Unit wird gemeinsam von Ruth Betz und Carsten Erdmann geführt, sie berichten an die Geschäftsführung des Essener Medienhauses. Zentrale Aufgaben sind die Steuerung und Koordination der digitalen Transformation in sämtlichen Redaktions- und Verlagsbereichen der Standorte sowie der konsequente Ausbau des digitalen Geschäfts. Unternehmensangaben.
Thomas Zembacher. Ist seit 1. Februar Partner und Geschäftsführer der Talentor Austria Personalberatung in Wien. Bis vor einem Jahr war er Geschäftsführer bei der Österreichischen Wirtschaftsverlag GmbH, bei der Medizin Medien Austria und bei der Schütz Marketing Service, Tochterunternehmen des Süddeutschen Verlags.
Zembacher kümmert sich fortan vor allem um die "Talents for Tomorrow" in den Branchen Life Science, Health Care und Med-Tech – aber auch in anderen ausgesuchten Industriezweigen, der Dienstleistungsbranche sowie im Verlagswesen soll er aktiv werden.
Talentor Austria ist Teil des Talentor Netzwerkes, das in 29 Ländern Büros unterhält. Unternehmensangaben.
ARD. Schafft mit mit "Hallo Schatz" ein neues werktägliches Dokutainment-Format mit Oliver Petszokat. Die 30 Folgen mit Moderator, Sänger und Trödel-Liebhaber Oli P. sind ab 18. März montags bis freitags um 16.10 Uhr im Ersten zu sehen.
Konzept: Oli P. macht es sich zur Aufgabe, alten Dingen zu neuem Leben zu verhelfen. Gemeinsam mit seiner Assistentin, der Kunsthistorikerin Victoria Beyer, rettet er alten Krempel, den ihre Besitzer zum "Hallo Schatz"-Domizil auf Burg Adendorf bringen. Und Oli P. sucht potenzielle Käufer.
"Hallo Schatz" wurde von Encanto Film-und Fernsehproduktions GmbH (Produzenten: Bettina Böttinger, Stefan Cordes) im Auftrag des WDR als ARD-Gemeinschaftsproduktion für Das Erste produziert. Unternehmensangaben.
MA HSH. Die Medienanstalt schreibt erstmals seit 1991 einen Großteil des UKW-Spektrums in Hamburg neu aus – für 5 Programme. Es handelt sich dabei um die Versorgungsgebiete, in denen zurzeit Energy Hamburg, Radio Hamburg, Rock Antenne Hamburg, 917XFM und Hamburg 2 verbreitet werden. Die bestehenden Zuweisungen für die genannten Programme waren mehrfach verlängert worden, nun muss nach Medienstaatsvertrag neu ausgeschrieben werden.
Die bestehenden Zuweisungen enden zwar erst zwischen Juli 2020 und September 2022. Trotz der unterschiedlichen Laufzeiten hat der Medienrat der MA HSH entschieden, die fünf Versorgungsgebiete gemeinsam auszuschreiben. Anträge können bis zum 31. Mai, 12.00 Uhr (Ausschlussfrist), bei der Medienanstalt gestellt werden. Unternehmensangaben.
ProSieben. Pimpt sich mit einer Physical-Event-Show namens "Superhero Germany" (AT). Dabei sollen wettkampfbegeisterte und athletische Frauen und Männer über sich hinauswachsen - in schweißtreibenden Duellen.
ProSieben-Senderchef Daniel Rosemann erklärt das Konzept so: "Mit unserer neuen Event-Show-Reihe 'Superhero Germany' bieten wir allen Alltagsathleten und Work-out-Heroes die große Bühne auf ProSieben und sorgen für intensive und actiongeladene Unterhaltung. Das wird ein tougher Ritt für alle Kandidaten - und ein atemberaubender Samstagabend für unsere Zuschauer."
Produziert wird das Format von Redseven Entertainment. Die ersten Ausgaben der neuen Event-Reihe sind für Frühjahr 2019 geplant. Unternehmensangaben.
ZDF. Das Landesarbeitsgericht Berlin-Brandenburg hat in zweiter Instanz die Klage einer ZDF-Reporterin auf Lohngleichheit abgewiesen. Es lägen keine ausreichenden Hinweise darauf vor, dass die Klägerin aufgrund ihres Geschlechts weniger Geld erhielt als männliche Kollegen, hieß es in der Urteilsverkündung. (AZ: 16 Sa 983/18)
Die Klägerin ist fest-freie Mitarbeiterin von "Frontal 21". Sie zog vor Gericht, als sie feststellte, dass sie bei gleicher Leistung erheblich weniger verdiente als ihre ebenfalls fest- freien männlichen Kollegen. Via dpa.