WuV Homepage

Bitte melde dich hier an:

Passwort vergessen?
  • Executive Briefing
  • Themen
  • Akademie
  • Events
  • Magazin
  • Data
  • Exklusiv
  • Membership
  • Stellenmarkt
  • Newsletter
Login

Roboter und Mensch:
Superblue und BMW i präsentieren Zukunftsprojekt

Die künstlerische Performance "No One is an Island" soll untersuchen, wie das menschliche Gehirn auf künstliche Intelligenz reagiert. Im Mittelpunkt steht dabei die Transformation eines Roboters.

Text: Stefan Schasche

26. November 2020

Der Automobilkonzern BMW ist im Kunstbereich schon seit langem engagiert. Jüngstes Projekt der Münchner ist die Installation "No One is an Island", die in enger Zusammenarbeit mit der Künstlerförderungsinitiative Superblue, der Künstlergruppe Random International und dem Studio Wayne McGregor entstanden ist. Dabei handelt es sich nicht nur um eine tänzerische Performance, sondern um ein auf wissenschaftlichen Erkenntnissen basierendes Projekt zur Erforschung elektrifizierter Bewegungen. Dabei soll letztlich ein Roboter entstehen, der sich anhand künstlicher Intelligenz so bewegen kann, dass er als menschliche Gestalt erkennbar wird. Die Transformation von der Skulptur zum Menschen wird von Tänzern und Tänzerinnen des Studio Wayne McGregor interagierend begleitet, was wiederum die Verbindung und die Gegensätze zwischen menschlicher und mechanischer Bewegung hervorhebt.        

Im Mittelpunkt der Performance steht die Transformation eines Roboters.

Foto: BMW i

Dreiteilige Online-Premiere

Die Online-Premiere der Performance wird in drei Teilen stattfinden, die jeweils über Instagram und Facebook von Random International (@randominternational), Studio Wayne McGregor (@studiowaynemcgregor), Superblue (@superblue.art) sowie von BMW geteilt werden. Für Stefan Ponikva, Vice President BMW Brand Experience, ist die Zusammenarbeit mit Künstlern "eine bereichernde Erfahrung und der kontinuierliche Austausch mit kreativen Köpfen unerlässlich." So wie BMW i Innovation verkörpere, stehe "No One is an Island" für die Synergie von Zukunft und Gegenwart, von Technologie und Menschheit. Höhepunkt des Projekts ist eine Live-Performance im kommenden Jahr, für die sich Interessierte hier anmelden können.   

BMW ist schon seit langem in Kunstprojekten engagiert.

Foto: BMW i


Mehr zum Thema:

Event Künstliche Intelligenz Archiv

Autor: Stefan Schasche

In über 20 Jahren als Redakteur hat Stefan Schasche für diverse Zeitschriften über alles geschrieben, was Mikrochips oder Li-Ion-Akkus unter der Haube hat. Vor seiner Zeit bei der W&V schrieb er für das Schwestermagazin Kontakter über Kampagnen, Programmatic Advertising und internationale Werbethemen. 


31.03.2023 | DLG e.V. | Frankfurt am Main Marketing-Referent (m/w/d) für Messen und Veranstaltungen
DLG e.V. Logo
24.03.2023 | Sto SE & Co. KGaA | Stühlingen Marketing Manager (w/m/d) Marketingkommunikation National
Sto SE & Co. KGaA Logo
24.03.2023 | ORGATEX GmbH | Langenfeld Marketing Manager (w/m/d)
ORGATEX GmbH Logo
14.03.2023 | Beckhoff Automation GmbH & Co. KG | Verl Social Media Manager (m/w/d)
Beckhoff Automation GmbH & Co. KG Logo
10.03.2023 | NETZSCH Process Intelligence GmbH | Selb Senior Marketing Manager (M/W/D)
NETZSCH Process Intelligence GmbH Logo
Alle Stellenangebote >  Stellenanzeige schalten >
Executive Briefing Themen Akademie
Events Magazin Data
Exklusiv Membership Stellenmarkt
Newsletter Mediadaten

Kontakt Impressum Disclaimer Autor:innen
Datenschutz Datenschutz-Einstellungen AGB RSS-Feed
Mediadaten WerWoWas Verträge hier kündigen

Hol dir den Newsletter Jetzt Abonnieren
Folgen Sie uns:

© 2022 - W&V | All right reserved

© 2022 - W&V | All right reserved

Um den Lesefluss nicht zu beeinträchtigen wird in unseren Texten nur die männliche Form genannt, stets sind aber die weibliche und andere Formen gleichermaßen mitgemeint.