WuV Homepage

Bitte melde dich hier an:

Passwort vergessen?
  • Executive Briefing
  • Themen
  • Akademie
  • Events
  • Magazin
  • Data
  • Exklusiv
  • Membership
  • Stellenmarkt
  • Newsletter
Login

Bewegtbild:
TV-Vermarkter starten Screenforce-Video-Reihe

Anfang Juni hätte sich die Bewegtbild-Branche bei den Screenforce Days getroffen. Die Macher wollen jetzt ihr Publikum mit Hilfe der Webvideo-Reihe "Screenforce - What's on" erreichen. Wolfram Kons präsentiert sie.

Text: Ulrike App

12. Mai 2020

Die erste Folge steht bereit.
Die erste Folge steht bereit.

Foto: Screenforce

Die Screenforce Days sollten eigentlich am 3. und 4. Juni in Köln über die Bühne gehen. Als kleine Alternative zum Branchentreff initiiert die Gattungsinitiative der TV- und Bewegtbild-Vermarkter die neue Webvideo-Reihe "Screenforce - What's on". 

Das Format ist für Werbekunden und Agenturen gedacht. Die Macher kündigen 15- bis 30-minütigen Episoden rund um TV und Bewegtbild an. Die Themen unter anderem: aktuelle Forschungsergebnisse, Expertengespräche und Insights zu Videowerbung, Multichannel oder Werbewirkung.

Präsentiert wird "Screenforce - What's on" von Wolfram Kons, Moderator der Screenforce Days und Presenter von Screenforce. Die Kölner Agentur Trias - langjähriger Partner von Screenforce - hat die Folgen produziert.

Los geht es mit "TV-Nutzung und Werbung nach Corona" - ein Expertengespräch mit Karin Immenroth, Chief Data & Analytics Officer bei RTL, und Guido Modenbach, Geschäftsführer Market Intelligence bei SevenOne Media. Im Mittelpunkt stehen die aktuellen Trends bei der TV-Nutzung und die Frage, wie Unternehmen mit ihren Marken am besten durch diese schwierige Zeit kommen.

Ein Schwerpunkt der nächsten Folgen bildet das Forschungsprojekt "Not all Reach is equal – Die DACHEdition". Die Studie ist das erste länderübergreifende Forschungsprojekt von Screenforce in Deutschland, Österreich und der Schweiz. Hierfür wurde das Forschungskonzept erweitert: Mit Instagram ist eine weitere Plattform dazu gekommen, so dass die Studie mit linearem TV, YouTube, Facebook, Broadcaster-Video-on-Demand (BVOD) und Instagram umfasst. Darüber hinaus wurden in der "DACH-Edition" zusätzliche Werbewirkungsindikatoren und KPIs integriert. Der Studienansatz stammt ursprünglich von der australischen Wissenschaftlerin Karen Nelson-Field.


Mehr zum Thema:

Bewegtbild Streaming Vermarkter Instagram Facebook Google Archiv

Ulrike App
Autor: Ulrike App

ist bei W&V Online für Digitalthemen zuständig. Und das hat nicht nur mit ihrem Nachnamen zu tun, sondern auch mit ihrer Leidenschaft für Gadgets und Social Media. Sie absolvierte vor ihrer Print-Zeit im Marketing-Ressort der W&V die Berliner Journalisten-Schule und arbeitete als freie Journalistin.


05.07.2022 | Sidroga Gesellschaft für Gesundheitsprodukte mbH | Bad Ems

(Senior) Produkt Manager (m/w/d) Business Unit Apotheke

Sidroga Gesellschaft für Gesundheitsprodukte mbH Logo
05.07.2022 | ECOM Trading GmbH | Eging am See

Digital Marketing Manager (m/w/d)

ECOM Trading GmbH Logo
04.07.2022 | Rat für Formgebung - German Design Council | Frankfurt

Communications Manager (w/m/d)

Rat für Formgebung - German Design Council Logo
30.06.2022 | HAKA Kunz GmbH | Stuttgart

(Senior) Digital Performance Marketing Manager/in (m/w/d)

HAKA Kunz GmbH Logo
30.06.2022 | Staatliche Lotterie- und Spielbankverwaltung | München

Projektmanagerin / Projektmanager (m/w/d) Social Media und Business Intelligence

Staatliche Lotterie- und Spielbankverwaltung Logo
Alle Stellenangebote >  Stellenanzeige schalten >
Executive Briefing Themen Akademie
Events Magazin Data
Exklusiv Membership Stellenmarkt
Newsletter

Kontakt Impressum Disclaimer
Datenschutz Datenschutz-Einstellungen AGB
Mediadaten WerWoWas Verträge hier kündigen

Hol dir den Newsletter
Jetzt Abonnieren
Folgen Sie uns:

© 2022 - W&V | All right reserved

© 2022 - W&V | All right reserved

Um den Lesefluss nicht zu beeinträchtigen wird in unseren Texten nur die männliche Form genannt, stets sind aber die weibliche und andere Formen gleichermaßen mitgemeint.